Tragwerksplanung vom Statiker

Tragwerksplanung – eine kurze Einführung

Der Bau eines Hau­ses ist an vie­ler­lei Ent­schei­dun­gen geknüpft. Ein Sta­ti­ker ist mit­un­ter hilf­reich und not­wen­dig. Denn die Pla­nung des Trag­werks einer Bau­kon­struk­ti­on ist ein wesent­li­cher Arbeits­schritt. Was kos­tet ein Bau­sta­ti­ker? Was gehört in die Pla­nung eines Trag­werks? Die­ser Arti­kel lie­fert Ihnen einen unkom­pli­zier­ten und zugleich knap­pen Über­blick über die Sta­tik von Bau­kon­struk­tio­nen – der Tragwerksplanung.

Statik gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Statik vom Profi – erforderlich im Eigenheim?

Wer einen Haus­bau plant, kommt im Regel­fall nicht ohne die Unter­stüt­zung vom Exper­ten aus. Sei­en es die Berech­nung, Bestands­auf­nah­me oder Kon­zep­tio­nie­rung eines Gebäu­des – die Bau­sta­tik spielt zu jeder Zeit eine wesent­li­che Rol­le beim Bau eines Eigen­heims. War­um ist die Sta­tik der­art bedeu­tend? Gene­rell steht und fällt eine Bau­kon­struk­ti­on – wort­wört­lich – mit der Gleich­ge­wichts­leh­re. Eine kor­rekt berech­ne­te Bau­sta­tik sorgt für die nöti­ge Stand­si­cher­heit eines Gebäu­des. Der Boden, tra­gen­de Wän­de, Decken, Mate­ria­li­en und der­glei­chen sind Fak­to­ren, die die Sicher­heit beeinflussen.

Im All­ge­mei­nen wirkt auf jedes Objekt min­des­tens eine Kraft. Bei Gebäu­den sorgt die Erd­an­zie­hung dafür, dass das Eigen­ge­wicht des Bau­werks eine Rol­le spielt. Die­ser Ein­fluss von Kräf­ten beschränkt sich nicht bloß auf die natür­li­che Schwer­kraft. Zusätz­lich sind Las­ten bei dem Bau eines Hau­ses zu berück­sich­ti­gen. Dazu zäh­len vor­ran­gig Ein­fluss­fak­to­ren wie Wind, Was­ser, Schnee und die herr­schen­de Tem­pe­ra­tur. Sol­che Aspek­te neh­men Ein­fluss auf die Sta­bi­li­tät einer Kon­struk­ti­on. Ein Bau­in­ge­nieur oder Bau­sta­ti­ker unter­stüt­zen Bau­her­ren mit­hil­fe der nöti­gen Berech­nun­gen bei ihrem Bauvorhaben.

Wofür ist eine Tragwerksplanung nötig? Wann besteht Bedarf?

Die Trag­werks­pla­nung ist haupt­säch­lich bei fol­gen­den Fäl­len gege­ben und bedarf eines in der jewei­li­gen Lan­des­bau­ord­nung aner­kann­ten Experten: 

  • Neu­bau, der ab einer bestimm­ten Gebäu­de­klas­se grund­sätz­lich eine sta­ti­sche Berech­nung benötigt
  • Alt­bau, bei dem ein Umbau oder eine Sanie­rung anstehen
  • Aus­bau von Dächern oder Erwei­te­rung der Flä­che mit dem Ziel »mehr Platz« bedarf meist einer sta­ti­schen Berechnung 
  • Denk­mal­ge­schütz­tes Gebäu­de, für das ent­spre­chend den Vor­schrif­ten eine Sanie­rung ansteht
  • Kom­fort­in­ves­ti­tio­nen, zum Stei­gern des Wer­tes der Immo­bi­lie (zum Bei­spiel für mehr Bar­rie­re­frei­heit durch Ram­pen oder Auf­zü­ge u. Ä.) benö­ti­gen häu­fig sta­ti­sche Berechnungen 

Bau­sta­ti­ker nut­zen Rech­nungs­me­tho­den, um die Trag­fä­hig­keit eines Bau­werks zu ermit­teln. Sie über­prü­fen, ob das Gebäu­de stand­si­cher ist und inwie­fern die Dach­kon­struk­ti­on und die Decke im Erd­ge­schoss trag­fä­hig sind. Gleich­zei­tig zählt der Check des Fun­da­ment­plans zu den gän­gi­gen Leis­tun­gen eines Bau­sta­ti­kers. Ein Gut­ach­ten zum Boden wer­den eben­falls von einem Trag­werks­pla­ner an Spe­zia­lis­ten ver­ge­ben. Dabei steht die Fra­ge im Fokus, ob das Haus aus­rei­chend vor ein­drin­gen­dem Was­ser sowie dem Ein­sin­ken im Boden geschützt ist. 

Wann Sie einen Profi brauchen: Ist ein Statiker Pflicht?

Der Bau eines Gebäu­des stellt Bau­her­ren vor zahl­rei­che Fra­gen, die die Stand­si­cher­heit und das Gleich­ge­wicht der Kräf­te betref­fen. Ein Pro­fi hilft im Ide­al­fall, die nöti­ge Sicher­heit zu schaf­fen. Aber ist ein sol­cher Exper­te verpflichtend?

Gene­rell herr­schen in den Bun­des­län­dern Deutsch­lands unter­schied­li­che Rege­lun­gen. Die Bun­des­län­der ent­schei­den indi­vi­du­ell, ob eine Ver­pflich­tung vor­liegt. Bei geneh­mi­gungs­pflich­ti­ge Bau­vor­ha­ben kom­men Sie in der Regel jedoch um einen pro­fes­sio­nel­len Bau­sta­ti­ker nicht her­um – ein Stand­si­cher­heits­nach­weis ist dann ein obli­ga­to­ri­scher Bestand­teil im Genehmigungsprozess. 

Bei Bau­vor­ha­ben, wo kei­ne Pflicht zum Bau­sta­ti­ker besteht, erfüllt eine sol­che Per­son meis­tens die Funk­ti­on einer Zweit­mei­nung. Mit einem Pla­ner für das Trag­werk ste­hen Bau­her­ren für gewöhn­lich auf der siche­ren Sei­te. Auch bei klei­ne­ren Projekten.

Was kostet ein Tragwerksplaner?

Die Kos­ten für einen Bau­sta­ti­ker unter­schei­den sich viel­fach. Wor­an liegt das? Im All­ge­mei­nen hängt der Kos­ten­fak­tor von dem Umfang des Bau­vor­ha­bens ab. Je kom­ple­xer eine Kon­struk­ti­on ist, des­to höher fal­len im Regel­fall die Kos­ten aus. Zusätz­lich sind die Hono­ra­re von Sta­ti­kern davon abhän­gig, wie umfas­send die Pla­nung und Berech­nun­gen ablaufen. 

Die Kos­ten sind zudem von den Fol­ge­kos­ten abhän­gig, die der jewei­li­ge Bau­sta­ti­ker für die Arbeit ver­an­schlagt. Im Nor­mal­fall las­sen sich die Aus­ga­ben kaum ver­all­ge­mei­nern. Nicht nur das Aus­maß der Berech­nun­gen spielt eine tra­gen­de Rol­le. Die Hono­rar­ord­nung (HOAI), die spe­zi­ell beim Ein­satz von Archi­tek­ten oder Inge­nieu­ren rele­vant ist, lie­fert Hin­wei­se über die mög­li­chen Kos­ten. Prin­zi­pi­ell gel­ten Sum­men um etwa € für ein Eigen­heim als marktgerecht.

Fazit – Einführung in die Tragwerksplanung

Ein Bau­in­ge­nieur ist für den Bau eines Eigen­heims hilf­reich. Der klas­si­sche Trag­werks­pla­ner küm­mert sich um die Berech­nun­gen hin­sicht­lich der Trag­fä­hig­keit und Stand­si­cher­heit eines Hau­ses. Die Metho­den der Gleich­ge­wichts­leh­re sind dabei essen­zi­ell. Dadurch erhal­ten Bau­her­ren die nöti­ge Absi­che­rung für den Bau des jewei­li­gen Gebäu­des. Im Vor­feld lohnt sich jedoch der Preis­ver­gleich, da das Hono­rar für Bau­sta­ti­ker von meh­re­ren Fak­to­ren abhängt und sich oft unter­schei­det. In jedem Fall bie­tet der Ein­satz eines sol­chen Pro­fis nor­ma­ler­wei­se eine rechts­si­che­re Unter­stüt­zung beim Bau des Eigenheims. 

  • Verfasst am 3. Juni 2019. Die obigen Informationen können veraltet/fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Fragen Sie uns für verbindliche Auskünfte hier an:

    Meinungen

    4,93 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 74 Bewertungen (156 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    Peter Haslinger

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Nach­dem ich von den ansäs­si­gen Sta­ik­ern im Raum Mün­chen nur Absa­gen bekam (alle­samt auf­grund Zeit­man­gel) such­te ich im Inter­net nach Alter­na­ti­ven und stieß auf ESTATIKA.Mir war etwas unwohl unser Pro­jekt »aus der Fer­ne« prü­fen zu las­sen, aber das hat sich als pro­blem­los her­aus­ge­stellt. Nach dem Hoch­la­den der Daten und eini­ger Tele­fo­na­te zu den Details des Umbaus bekam ich die nach ca. 1 Woche die fer­ti­ge Sta­tik zuge­sandt. Erfreu­li­cher­wei­se stell­te sich her­aus, daß ich den Dach­aus­bau sogar noch etwas ver­schlan­ken kann ohne die Sicher­heit zu gefähr­den. Damit hat­te ich nicht gerech­net, ich kann nun sogar auf einen ver­meint­lich nöti­gen (und recht pro­mi­nen­ten) Trä­ger verzichten!Zusammengefasst kann ich mich nur den Vor­red­nern anschlies­sen. Mir wur­den alle Fra­gen genau beant­wor­tet und ich habe eine belast­ba­re Sta­tik vor­lie­gen. Der Preis stand von Beginn an fest, hier wuß­te ich was auf uns zukom­met. Somit ist alles gut, wir kön­nen umbauen!

    Michael Seitzer

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Klas­se Unter­neh­men! Sehr pro­fes­sio­nel­le Abwick­lung bei der Erstel­lung von Sta­tik­nach­weis und Brand­schutz­nach­weis für ein Mehr­fa­mi­li­en­haus. Vie­len Dank nochmal!

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Energieberatung.

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung/Statik

    Diplom-Ingenieurin (FH)<br>Petra Döring

    Dipl.-Ing. (FH)
    Petra Döring

    Ansprechpartnerin
    Energieberatung/Bauphysik

    Doktor-Ingenieur<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Fördermittel/Objektplanung

    Master of Arts in Architecture<br>Eva Hufelschulte<br>

    M. A. in Architecture
    Eva Hufelschulte

    Ansprechpartnerin
    Gebäudecheck/Objektplanung

    Unsere Keyfacts:

    Projekte
    1.400+
    Berufsjahre
    15+
    Mitarbeiter:innen
    10+

    » Details

    Qualifikationen

    Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner:innen mit je 15+ Berufsjahren und einem (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen:

    Leistungen

    Fachplanung aus einer Hand. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen für Ihr Bauvorhaben an – gerne auch als Paket: