Tragwerksplanung vom Statiker

Tragwerksplanung – eine kurze Einführung

Der Bau eines Haus­es ist an viel­er­lei Entschei­dun­gen geknüpft. Ein Sta­tik­er ist mitunter hil­fre­ich und notwendig. Denn die Pla­nung des Trag­w­erks ein­er Baukon­struk­tion ist ein wesentlich­er Arbeitss­chritt. Was kostet ein Baus­ta­tik­er? Was gehört in die Pla­nung eines Trag­w­erks? Dieser Artikel liefert Ihnen einen unkom­plizierten und zugle­ich knap­pen Überblick über die Sta­tik von Baukon­struk­tio­nen – der Trag­w­erk­s­pla­nung.

Statik gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Statik vom Profi – erforderlich im Eigenheim?

Wer einen Haus­bau plant, kommt im Regelfall nicht ohne die Unter­stützung vom Experten aus. Seien es die Berech­nung, Bestand­sauf­nahme oder Konzep­tion­ierung eines Gebäudes – die Baus­ta­tik spielt zu jed­er Zeit eine wesentliche Rolle beim Bau eines Eigen­heims. Warum ist die Sta­tik der­art bedeu­tend? Generell ste­ht und fällt eine Baukon­struk­tion – wortwörtlich – mit der Gle­ichgewicht­slehre. Eine kor­rekt berech­nete Baus­ta­tik sorgt für die nötige Stand­sicher­heit eines Gebäudes. Der Boden, tra­gende Wände, Deck­en, Mate­ri­alien und der­gle­ichen sind Fak­toren, die die Sicher­heit bee­in­flussen.

Im All­ge­meinen wirkt auf jedes Objekt min­destens eine Kraft. Bei Gebäu­den sorgt die Erdanziehung dafür, dass das Eigengewicht des Bauw­erks eine Rolle spielt. Dieser Ein­fluss von Kräften beschränkt sich nicht bloß auf die natür­liche Schw­erkraft. Zusät­zlich sind Las­ten bei dem Bau eines Haus­es zu berück­sichti­gen. Dazu zählen vor­rangig Ein­flussfak­toren wie Wind, Wass­er, Schnee und die herrschende Tem­per­atur. Solche Aspek­te nehmen Ein­fluss auf die Sta­bil­ität ein­er Kon­struk­tion. Ein Bauin­ge­nieur oder Baus­ta­tik­er unter­stützen Bauher­ren mith­il­fe der nöti­gen Berech­nun­gen bei ihrem Bau­vorhaben.

Wofür ist eine Tragwerksplanung nötig? Wann besteht Bedarf?

Die Trag­w­erk­s­pla­nung ist haupt­säch­lich bei fol­gen­den Fällen gegeben und bedarf eines in der jew­eili­gen Lan­des­bauord­nung anerkan­nten Experten:

  • Neubau, der ab ein­er bes­timmten Gebäudeklasse grund­sät­zlich eine sta­tis­che Berech­nung benötigt
  • Alt­bau, bei dem ein Umbau oder eine Sanierung anste­hen
  • Aus­bau von Däch­ern oder Erweiterung der Fläche mit dem Ziel “mehr Platz” bedarf meist ein­er sta­tis­chen Berech­nung
  • Denkmalgeschütztes Gebäude, für das entsprechend den Vorschriften eine Sanierung anste­ht
  • Kom­fort­in­vesti­tio­nen, zum Steigern des Wertes der Immo­bilie (zum Beispiel für mehr Bar­ri­ere­frei­heit durch Ram­p­en oder Aufzüge u. Ä.) benöti­gen häu­fig sta­tis­che Berech­nun­gen

Baus­ta­tik­er nutzen Rech­nungsmeth­o­d­en, um die Tragfähigkeit eines Bauw­erks zu ermit­teln. Sie über­prüfen, ob das Gebäude stand­sich­er ist und inwiefern die Dachkon­struk­tion und die Decke im Erdgeschoss tragfähig sind. Gle­ichzeit­ig zählt der Check des Fun­da­ment­plans zu den gängi­gen Leis­tun­gen eines Baus­ta­tik­ers. Ein Gutacht­en zum Boden wer­den eben­falls von einem Trag­w­erk­s­plan­er an Spezial­is­ten vergeben. Dabei ste­ht die Frage im Fokus, ob das Haus aus­re­ichend vor ein­drin­gen­dem Wass­er sowie dem Einsinken im Boden geschützt ist.

Wann Sie einen Profi brauchen: Ist ein Statiker Pflicht?

Der Bau eines Gebäudes stellt Bauher­ren vor zahlre­iche Fra­gen, die die Stand­sicher­heit und das Gle­ichgewicht der Kräfte betr­e­f­fen. Ein Profi hil­ft im Ide­al­fall, die nötige Sicher­heit zu schaf­fen. Aber ist ein solch­er Experte verpflich­t­end?

Generell herrschen in den Bun­deslän­dern Deutsch­lands unter­schiedliche Regelun­gen. Die Bun­deslän­der entschei­den indi­vidu­ell, ob eine Verpflich­tung vor­liegt. Bei genehmi­gungspflichtige Bau­vorhaben kom­men Sie in der Regel jedoch um einen pro­fes­sionellen Baus­ta­tik­er nicht herum – ein Stand­sicher­heit­snach­weis ist dann ein oblig­a­torisch­er Bestandteil im Genehmi­gung­sprozess.

Bei Bau­vorhaben, wo keine Pflicht zum Baus­ta­tik­er beste­ht, erfüllt eine solche Per­son meis­tens die Funk­tion ein­er Zweit­mei­n­ung. Mit einem Plan­er für das Trag­w­erk ste­hen Bauher­ren für gewöhn­lich auf der sicheren Seite. Auch bei kleineren Pro­jek­ten.

Was kostet ein Tragwerksplaner?

Die Kosten für einen Baus­ta­tik­er unter­schei­den sich vielfach. Woran liegt das? Im All­ge­meinen hängt der Kosten­fak­tor von dem Umfang des Bau­vorhabens ab. Je kom­plex­er eine Kon­struk­tion ist, desto höher fall­en im Regelfall die Kosten aus. Zusät­zlich sind die Hon­o­rare von Sta­tik­ern davon abhängig, wie umfassend die Pla­nung und Berech­nun­gen ablaufen.

Die Kosten sind zudem von den Fol­gekosten abhängig, die der jew­eilige Baus­ta­tik­er für die Arbeit ver­an­schlagt. Im Nor­mal­fall lassen sich die Aus­gaben kaum ver­all­ge­mein­ern. Nicht nur das Aus­maß der Berech­nun­gen spielt eine tra­gende Rolle. Die Hon­o­rarord­nung (HOAI), die speziell beim Ein­satz von Architek­ten oder Inge­nieuren rel­e­vant ist, liefert Hin­weise über die möglichen Kosten. Prinzip­iell gel­ten Sum­men um etwa € für ein Eigen­heim als mark­t­gerecht.

Fazit – Einführung in die Tragwerksplanung

Ein Bauin­ge­nieur ist für den Bau eines Eigen­heims hil­fre­ich. Der klas­sis­che Trag­w­erk­s­plan­er küm­mert sich um die Berech­nun­gen hin­sichtlich der Tragfähigkeit und Stand­sicher­heit eines Haus­es. Die Meth­o­d­en der Gle­ichgewicht­slehre sind dabei essen­ziell. Dadurch erhal­ten Bauher­ren die nötige Absicherung für den Bau des jew­eili­gen Gebäudes. Im Vor­feld lohnt sich jedoch der Preisver­gle­ich, da das Hon­o­rar für Baus­ta­tik­er von mehreren Fak­toren abhängt und sich oft unter­schei­det. In jedem Fall bietet der Ein­satz eines solchen Profis nor­maler­weise eine rechtssichere Unter­stützung beim Bau des Eigen­heims.

  • Verfasst am 3. Juni 2019. Die obigen Informationen können veraltet/fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Fragen Sie uns für verbindliche Auskünfte hier an:

    Meinungen

    4,93 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 74 Bewertungen (156 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    ShopVote Logo

    ShopVoter-2726258

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Im Zuge des Umbaus eines EFH war eine Grun­dris­sän­derung im EG geplant. Nach laien­hafter Betra­ch­tung der Sta­tik sollte dafür eine mut­maßlich nicht-tra­gende Wand weichen, den­noch haben wir zur Sicher­heit bei Esta­ti­ka ange­fragt, ob hier eine Sta­tik­berech­nung und ggf. der Einzug eines Trägers erforder­lich wäre. Wir wur­den zeit­nah von einem mehr…

    Peter Haslinger

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Nach­dem ich von den ansäs­si­gen Staik­ern im Raum München nur Absagen bekam (alle­samt auf­grund Zeit­man­gel) suchte ich im Inter­net nach Alter­na­tiv­en und stieß auf ESTATIKA.Mir war etwas unwohl unser Pro­jekt “aus der Ferne” prüfen zu lassen, aber das hat sich als prob­lem­los her­aus­gestellt. Nach dem Hochladen der Dat­en und einiger Tele­fonate zu den Details des Umbaus bekam ich die nach ca. 1 Woche die fer­tige Sta­tik zuge­sandt. Erfreulicher­weise stellte sich her­aus, daß ich den Dachaus­bau sog­ar noch etwas ver­schlanken kann ohne die Sicher­heit zu gefährden. Damit hat­te ich nicht gerech­net, ich kann nun sog­ar auf einen ver­meintlich nöti­gen (und recht promi­nen­ten) Träger verzichten!Zusammengefasst kann ich mich nur den Vorred­nern anschliessen. Mir wur­den alle Fra­gen genau beant­wortet und ich habe eine belast­bare Sta­tik vor­liegen. Der Preis stand von Beginn an fest, hier wußte ich was auf uns zukom­met. Somit ist alles gut, wir kön­nen umbauen!

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Energieberatung.

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung/Statik

    Doktor-Ingenieur<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Fördermittel/Objektplanung

    Unsere Keyfacts:

    Projekte
    1.400+
    Berufsjahre
    15+
    Mitarbeiter:innen
    10+

    » Details

    Qualifikationen

    Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner:innen mit je 15+ Berufsjahren und einem (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen:

    Leistungen

    Fachplanung aus einer Hand. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen für Ihr Bauvorhaben an – gerne auch als Paket: