Eigenheim mit Statiker planen

Statik für das Eigenheim – die Aufgaben der Statiker:in

Stand­si­cher­heits­nach­weis, Brand‑, Schall- und Wär­me­schutz – der Sta­ti­ker über­nimmt vie­le Auf­ga­ben beim Haus­bau. Sei­ne Arbeit sorgt dafür, dass das Gebäu­de sicher steht und effi­zi­ent kon­stru­iert ist. Zudem braucht jeder Bau­herr die Sta­tik, um eine Bau­ge­neh­mi­gung zu bekom­men – zumin­des­tens bei grö­ße­ren Bau­vor­ha­ben. Der Auf­trag­ge­ber hat die freie Aus­wahl, wel­ches Inge­nieur­bü­ro (oder wel­cher Erstel­ler) für sein EFH tätig wer­den soll. Wich­tig sind dabei die Nach­weis­be­rech­ti­gung im jewei­li­gen Bun­des­land und ein gutes Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis – zum Bei­spiel durch eine digi­ta­le und moder­ne Arbeitsweise.

Statik gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Das Eigenheim im Genehmigungsprozess

Die Pla­nung eines Haus­baus besteht nicht nur aus der Suche nach einem pas­sen­den Grund­stück und dem Ent­wurf durch den Archi­tek­ten. Je kon­kre­ter die Über­le­gun­gen wer­den, umso mehr rückt die Fra­ge in den Vor­der­grund, wie das Haus rea­li­siert wer­den kann. Zudem gibt es recht­li­che Aspek­te zu klä­ren, denn das Bau­amt ver­langt im Geneh­mi­gungs­pro­zess einen Stand­si­cher­heits­nach­weis. Späe­tes­tens zu die­sem Zeit­punkt ist die Wahl eines Sta­ti­kers not­wen­dig. Man kann, muss aber nicht auf das Netz­werk des Archi­tek­ten zurück­grei­fen. Häu­fig ist das nicht die preis­wer­tes­te Vari­an­te. Hier lohnt sich ein Online-Preis­ver­gleich.

Damit das Eigen­heim über Jahr­zehn­te hin­weg stand­si­cher ist und Wit­te­rungs­ver­hält­nis­sen wie Regen, Sturm und Schnee stand­hält, braucht es eine Sta­tik. Bei der Erstel­lung lässt der Trag­werks­pla­ner die Bau­grund­ver­hält­nis­se mit ein­flie­ßen und er berech­net die genaue Men­ge der Beweh­rung (Bau­stahl, der in die Boden­plat­te und die ande­ren Bau­tei­len ein­ge­fügt wird). Eine exakt berech­ne­te Sta­tik spart Kos­ten und ver­hin­dert, dass mehr Geld in die Beweh­rung inves­tiert wer­den muss, als unbe­dingt not­wen­dig ist. Auch die übri­gen sta­ti­schen Berech­nun­gen sichern ein stand­fes­tes Gebäude.

Die Ansprü­che an die Gestal­tung von Wohn­räu­men haben sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren gewan­delt. Wenn zum Bei­spiel ein gro­ßer Raum ohne stö­ren­de Stüt­zen gewünscht wird, muss dies durch sta­ti­sche Berech­nun­gen abge­si­chert sein. Auch wenn ein über­gro­ßer Bal­kon oder einen Dach­gar­ten geplant ist, sind ent­spre­chen­de Trag­wer­ke nötig. 

Auch eine Gara­ge oder ein Car­port benö­tigt in der Regel eine Sta­tik. Wenn die Hei­zung im Alt­bau nach­träg­lich mit einer Solar­an­la­ge auf dem Dach opti­miert wer­den soll, muss die Dach­kon­struk­ti­on eben­falls so berech­net wer­den, dass sie das zusätz­li­che Gewicht aushält.

Grund­sätz­lich hat ein Sta­ti­ker daher ein umfang­rei­ches Auf­ga­ben­ge­biet. Den tat­säch­li­chen Umfang der benö­tig­ten Leis­tun­gen bestimmt der Bau­herr in ver­trag­li­cher Abstim­mung mit dem Sta­ti­ker. Der Fokus liegt häu­fig auf der Geneh­mi­gungs­pla­nung, weil bestimm­te Unter­la­gen vom Bau­amt ver­pflich­tend ein­ge­for­dert wer­den. Aber auch zusätz­li­che Leis­tun­gen kön­nen sinn­voll sein, nicht zuletzt, um dem Bau­her­ren Geld ein­zu­spa­ren. Die fol­gen­den Abschnit­te geben einen Ein­blick über die mög­li­chen Leis­tun­gen eines Statikers:

Grundlagenermittlung

  • Zuerst klärt der Sta­ti­ker mit dem Archi­tek­ten, wel­che Auf­ga­ben im Sin­ne der Trag­werks­pla­nung er über­neh­men soll.
  • Auf­grund vor­lie­gen­der Plan­un­ter­la­gen über­prüft er die tra­gen­den Konstruktionen.
  • gege­be­nen­falls lässt der Sta­ti­ker die Eigen­schaf­ten des Bau­grunds auf Grund­was­ser oder Kon­ta­mi­nie­rung prü­fen und gibt even­tu­ell ein Boden­gut­ach­ten in Auftrag.

Vorentwurf

  • Der Sta­ti­ker ana­ly­siert die Grund­la­gen und legt die Rah­men­be­din­gun­gen des Baus fest.
  • Er übt eine bera­ten­de Funk­ti­on in sta­tisch-kon­struk­ti­ver Hin­sicht aus. Die Belan­ge der Stand­si­cher­heit, der Wirt­schaft­lich­keit und der Gebrauchs­fä­hig­keit flie­ßen in die­ser Pha­se ein.
  • Mit­wir­kung beim Pla­nungs­kon­zept – das beinhal­tet Lösungs­vor­schlä­ge für das Trag­werk mit­hil­fe von Skiz­zen. Der Sta­ti­ker sagt, wel­che Bau­ar­ten, Bau­stof­fe und Her­stel­lungs­ver­fah­ren in Fra­ge kommen.
  • Soll­ten Vor­ver­hand­lun­gen mit den Behör­den nötig sein, wirkt hier der Sta­ti­ker mit.
  • Soll­te sich der Bau­herr noch nicht für einen Ent­wurf ent­schie­den haben, ent­wi­ckelt der Sta­ti­ker für das Eigen­heim meh­re­re Lösungs­mög­lich­kei­ten. Hier unter­sucht er die Wirt­schaft­lich­keit und ent­wi­ckelt Vergleichsberechnungen.

Konstruktionsentwurf

  • Trag­werks­lö­sun­gen wer­den vom Sta­ti­ker erar­bei­tet und ein kon­struk­ti­ver Ent­wurf mit Zeich­nun­gen wird erstellt.
  • Die sta­ti­schen Berech­nun­gen und Bemes­sun­gen der Fun­da­men­te und der maß­geb­li­chen Kon­struk­ti­ons­ele­men­te ermit­telt der Sta­ti­ker. Der sta­ti­sche kon­struk­ti­ve Vor­ent­wurf dient hier als Vorlage.
  • Die Haupt­ab­mes­sun­gen des Trag­werks und kon­struk­ti­ve Details wer­den fest­ge­legt. Dazu gehö­ren bei­spiels­wei­se die Bau­werks­fu­gen und die tra­gen­den Querschnitte.
  • Mate­ri­al­an­ga­ben und Richt­wer­te sind ent­hal­ten, even­tu­ell sogar beson­de­re Anweisungen.
  • Die Aus­bil­dung der Kno­ten- und Auf­la­ger­punk­te, eben­so der Ver­bin­dungs­mit­tel, sind im Kon­struk­ti­ons­ent­wurf ersichtlich.
  • Der Sta­ti­ker wirkt bei der Objekt­be­schrei­bung mit, eben­so wie bei der Kostenberechnung.

Eingabeplanung vom Eigenheim (= Genehmigungsplanung)

  • Der Sta­ti­ker passt den Kon­struk­ti­ons­ent­wurf an und erstellt die Unter­la­gen der Trag­werks­pla­nung für die bau­be­hörd­li­che Genehmigung.
  • Die wesent­li­chen Bau­tei­le des Trag­werks wer­den auf­ge­stellt und ergänzt. Die bau­phy­si­ka­li­schen Anfor­de­run­gen zum Wär­me- und Schall­schutz wer­den hier­bei berücksichtigt.
  • Die bau­phy­si­ka­li­schen Nach­wei­se zum (kon­struk­ti­ven) Brand­schutz erstellt eben­falls der Statiker.
  • Sta­ti­sche Berech­nun­gen und Zeich­nun­gen für Bau­hilfs­maß­nah­men, die über den nor­ma­len Bau­zu­stand hin­aus­ge­hen, fügt der Trag­werks­pla­ner dem Ein­ga­be­plan hinzu.
  • Er erstellt zudem detail­lier­te sta­ti­sche Berech­nun­gen der tra­gen­den Bau­tei­le für das Eigenheim.
  • Eben­so fer­tigt er die Schal­plä­ne an, falls not­wen­dig. Als Grund­la­ge die­nen ihm die Aus­füh­rungs­plä­ne des Architekten.
  • In den Beweh­rungs­plä­nen und in den Holz­kon­struk­ti­ons­plä­nen sind Ein­bau- und Ver­le­ge­an­wei­sun­gen eingezeichnet.
  • Soll­ten Sie sich für ein Eigen­heim in Stahl­leicht­bau­wei­se ent­schei­den, erhal­ten Sie vom Sta­ti­ker detail­lier­te Stahl- oder Stück­lis­ten inklu­si­ve der Stahlmengenermittlung.
  • Für die Spann­be­ton­kon­struk­tio­nen, bei­spiels­wei­se Decken aus Spann­be­ton, erstellt der Sta­ti­ker hier die sta­ti­schen Berech­nun­gen und Zeich­nun­gen sowie die Arbeitsanweisungen.
  • Soll­ten der Sta­ti­ker den Auf­trag zur Bau­über­wa­chung erhal­ten, kon­trol­liert er, ob das Trag­werk gemäß den sta­ti­schen Unter­la­gen erstellt wird.
  • Im Stahl­be­ton­bau über­nimmt der Sta­ti­ker die Spannkontrolle.
  • Verfasst am 22. Oktober 2019. Die obigen Informationen können veraltet/fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Fragen Sie uns für verbindliche Auskünfte hier an:

    Meinungen

    4,93 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 74 Bewertungen (156 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    Manfred Jaeger

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Ich hat­te zum Bau eines Ein­fa­mi­li­en­hau­ses Sta­tik, Wär­me­schutz-nach­weis und Beweh­rungs­plan ange­for­dert, und dazu die Bau­zeich­nun­gen und Bau­be­schrei­bung gesandt. Nach nur weni­gen Rück­fra­gen kamen zeit­ge­recht. die Sta­tik und die ande­ren Plä­ne zurück.Nun, zu Anfang der Bau­tä­tig­keit fiel mir sehr posi­tiv auf, dass die Plä­ne auch für Anfän­ger wie mich immer klar und daher gut les­bar waren. Rück­fra­gen gab es so gut wie kei­ne, Feh­ler habe ich nicht gefunden.Sehr pro­fes­sio­nell. Wenn mal eine Rück­fra­ge not­wen­dig war, wur­de die sofort geklärt.Der Kon­takt war immer sehr nett.Manfred Jäger,M.Jäger Bau­trä­ger GmbH
    ShopVote Logo

    ShopVoter-2710520

    ShopVote

    4,86 / 5

    4.86 von 5 Sternen

    Ich war erst skep­tisch einen nicht regio­na­len Sta­ti­ker für unser Dop­pel­haus gemein­sam mit unse­rer Toch­ter zu beauf­tra­gen. Ich hat­te dann aber doch den Stand­si­cher­heits­nach­weis, Wär­me­schutz­nach­weis, Beweh­rungs­plä­ne und Brand­schutz bei Estati­ka beauf­tragt. Kurz­um pünkt­lich und zuver­läs­sig sowie bei Nach­fra­gen oder einer Alter­na­tiv­op­ti­on immer mehr…

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Energieberatung.

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung/Statik

    Diplom-Ingenieurin (FH)<br>Petra Döring

    Dipl.-Ing. (FH)
    Petra Döring

    Ansprechpartnerin
    Energieberatung/Bauphysik

    Doktor-Ingenieur<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Fördermittel/Objektplanung

    Master of Arts in Architecture<br>Eva Hufelschulte<br>

    M. A. in Architecture
    Eva Hufelschulte

    Ansprechpartnerin
    Gebäudecheck/Objektplanung

    Unsere Keyfacts:

    Projekte
    1.400+
    Berufsjahre
    15+
    Mitarbeiter:innen
    10+

    » Details

    Qualifikationen

    Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner:innen mit je 15+ Berufsjahren und einem (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen:

    Leistungen

    Fachplanung aus einer Hand. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen für Ihr Bauvorhaben an – gerne auch als Paket: