Wer erstellt Schal-und-Bewehrungsplaene

Wer erstellt Schal- und Bewehrungspläne?

Schal- und Beweh­rungs­plä­ne gehö­ren zu den soge­nann­ten Aus­füh­rungs­plä­nen. Kon­kret ent­hal­ten Sie alle not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen zur Geo­me­trie und den Maßen von Beton­bau­tei­len bzw. den Beton­stäh­len. Inso­fern sind sie heu­te für die meis­ten Bau­wer­ke unver­zicht­bar. Für die Erstel­lung der Schal­plä­ne und Beweh­rungs­plä­ne haben Bau­her­ren im All­ge­mei­nen die Wahl zwi­schen dem Sta­ti­ker und einem spe­zia­li­sier­ten Kon­struk­ti­ons­bü­ro für Bau­we­sen. Je nach Situa­ti­on kann die eine oder die ande­re Vari­an­te vor­teil­haft sein.

Statik gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Blick ins Detail: Was sind Schal- und Bewehrungspläne

Wer vor der Fra­ge steht, die Schal- und Beweh­rungs­plä­ne von einem exter­nen Exper­ten oder dem Trag­werks­pla­ner erstel­len zu las­sen, soll­te sich ein wenig Hin­ter­grund­wis­sen aneig­nen. Grund­sätz­lich erfül­len die Aus­füh­rungs­plä­ne fol­gen­de Funktionen.

Schal­plan: Vie­le moder­ne Gebäu­de wer­den zum Teil oder fast voll­stän­dig aus Beton gebaut. Dabei ist es wich­tig, dass die Abmes­sun­gen und Geo­me­trien, die der Archi­tekt ent­wor­fen hat, auf dem Bau umge­setzt wer­den. Dazu dient der Schal­plan. Er zeigt die zu bau­en­den Tei­le maß­stäb­lich in ver­schie­de­nen Ansich­ten, Schnit­ten und im Grund­riss. Bei kom­ple­xen Struk­tu­ren, etwa dem Schicht­auf­bau von Böden und Decken, ent­hält er auch Abbil­dun­gen der ein­zel­ne Lagen im Detail. Um sicher­zu­stel­len, dass die Plä­ne ein­heit­lich ange­fer­tigt wer­den, sind die spe­zi­el­len Vor­ga­ben dazu in der DIN 1356–1 gere­gelt. Vor­sicht Ver­wechs­lungs­ge­fahr: Schal­plä­ne sind nicht iden­tisch mit Scha­lungs­plä­nen. Letz­te­re sind kon­kre­te Plä­ne, wie die Scha­lung vor Ort kon­stru­iert wird.

Beweh­rungs­plan: Die Beweh­rung ist, ver­ein­facht gesagt, das Grund­ge­rüst der Beton­tei­le. Sie besteht im Wesent­li­chen aus Stahl­trä­gern, den soge­nann­ten Beton­stäh­len. Wel­che und wie vie­le Trä­ger nötig sind, ergibt sich jeweils aus der Sta­tik. Aus die­sem Grund wird der Beweh­rungs­plan oft vom Trag­werks­pla­ner erstellt.

Warum sind professionelle Schalpläne/​Bewehrungspläne wichtig?

Wie hoch sol­len die Böden sein, wie dick die Wän­de? Wo sind Aus­spa­run­gen für Haus­tech­nik oder Ähn­li­ches nötig? All das sind Fra­gen, die ein guter Schal­plan beant­wor­tet. Das hat meh­re­re Vor­tei­le: Ers­tens erhal­ten die Mau­rer und Scha­ler auf dem Bau genaue Anwei­sun­gen. Das sorgt für zügi­ge Arbeits­ab­läu­fe und damit für einen schnel­len Bau­fort­schritt. Zwei­tens erspart ein guter Schal­plan dop­pel­te Arbeit. Zum Bei­spiel, indem direkt zu Beginn nöti­ge Aus­spa­run­gen für Haus­tech­nik, Fahr­stüh­le oder ähn­li­che Ein­bau­ten gelas­sen wer­den. Dann muss das Bau­un­ter­neh­men spä­ter nicht unnö­tig boh­ren und stem­men. Das wie­der­um spart Zeit und Geld. Aus die­sen Grün­den ist es wich­tig, die Plä­ne pro­fes­sio­nell erstel­len zu lassen.

Konstruktionsbüro oder Statiker für Bewehrungspläne und Schalpläne?

Grund­sätz­lich gibt es zwei Mög­lich­kei­ten, die Aus­füh­rungs­plä­ne erstel­len zu las­sen: vom Sta­ti­ker oder von einem spe­zia­li­sier­ten Kon­struk­ti­ons­bü­ro. Bei­de Vari­an­ten kön­nen ihre Vor­tei­le haben.

Schal- und Beweh­rungs­plä­ne vom Statiker …

  • sind für Bau­her­ren mit kei­nem wei­te­ren Auf­wand verbunden.
  • sind in der Regel per­fekt an die Sta­tik angepasst.
  • stam­men vom glei­chen Ansprech­part­ner wie die Tragwerksplanung.
  • sind schnell ver­füg­bar, da sie zusam­men mit den sta­ti­schen Berech­nun­gen entstehen.

Schal- und Beweh­rungs­plä­ne vom Konstruktionsbüro …

  • stam­men von Spe­zia­lis­ten und sind sehr pro­fes­sio­nell erstellt.
  • sind bei kom­ple­xen Gebäu­den empfehlenswert.
  • berück­sich­ti­gen in der Regel alle Details.

Grund­sätz­lich sind bei­de Optio­nen mög­lich. Für klei­ne­re Bau­ten wie Ein­fa­mi­li­en­häu­ser set­zen vie­le Bau­her­ren auf die Zusam­men­ar­beit mit nur einem Inge­nieur­bü­ro. Wer dabei dem Archi­tek­ten die Wahl des Sta­ti­kers über­lässt, hat grund­sätz­lich kei­nen Auf­wand mit der Ver­ga­be. Für grö­ße­re Bau­wer­ke mit Son­der­an­for­de­run­gen, etwa Kin­der­gär­ten oder Senio­ren­hei­me, kann es hin­ge­gen durch­aus sinn­voll sein, die Schal- und Beweh­rungs­plä­ne an einen spe­zia­li­sier­ten Aus­füh­rungs­pla­ner zu delegieren.

Was kosten Schalpläne/​Bewehrungspläne?

Die Kos­ten für die Erstel­lung von Schal- und Beweh­rungs­plä­nen sind in der HOAI gere­gelt. Sie fal­len in die Leis­tungs­pha­se 5 (Aus­füh­rungs­pla­nung) und set­zen sich aus ver­schie­de­nen Ein­zel­leis­tun­gen zusam­men. Dazu zählt neben der Anfer­ti­gung der Plä­ne zum Bei­spiel auch die Ermitt­lung der benö­tig­ten Stahl­men­ge. Für Bau­her­ren sind die ent­ste­hen­den Kos­ten durch die Hono­rar­ord­nung gede­ckelt und, wie immer bei Sta­ti­ker­leis­tun­gen, abhän­gig vom Gesamt­vo­lu­men des Baus (Stich­wort: anre­chen­ba­re Kos­ten). Inter­es­sant in Bezug auf die Gesamt­aus­ga­ben sind even­tu­el­le indi­rek­te Fol­ge­kos­ten. Wie erwähnt, erspart ein guter Schal­pan unnö­ti­ge nach­träg­li­che Arbei­ten. Ein ähn­li­ches Spar­po­ten­ti­al bie­tet die Beweh­rung, da Stahl ein (ver­gleichs­wei­se) teu­rer Werk­stoff ist.

Tipp: Schalpläne ausschreiben

Wäh­rend die Kos­ten für Bau­her­ren durch die Vor­ga­ben der HOAI nur gering­fü­gig vari­ie­ren, ist die Erstel­lung der Schal- und Beweh­rungs­plä­ne ins­be­son­de­re für Inge­nieur­bü­ros ein Kos­ten­fak­tor. Grund ist die inves­tier­te Arbeits­zeit. Ins­be­son­de­re Betrie­be, die nicht auf die Aus­füh­rungs­pla­nung spe­zia­li­siert sind, müs­sen hier mit einer hohen Stun­den­zahl rech­nen. Eine Lösung, kos­ten­de­ckend zu arbei­ten, ist die Ver­ga­be der Schal­plan­er­stel­lung an exter­ne Spe­zia­lis­ten. Mitt­ler­wei­le wird das häu­fig genutzt, um ins­ge­samt wirt­schaft­lich zu arbei­ten. In die­sem Zusam­men­hang bie­tet es sich an, die Schal­plä­ne auch mal auszuschreiben.

  • Verfasst am 20. November 2020. Die obigen Informationen können veraltet/fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Fragen Sie uns für verbindliche Auskünfte hier an:

    Meinungen

    4,93 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 74 Bewertungen (156 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    M. A.

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Die Fir­ma wur­de mir von einem Bekann­ten emp­foh­len. Herr Sit­ham­par­a­nathan hat für mei­nen Neu­bau, MFH mit 13 WE, die Sta­tik und den Ener­gie­aus­weis erstellt. Das Preis-Leis­tungs­ver­hält­nis war top. Bei Rück­fra­gen stand Herr Sit­ham­par­a­nathan jeder­zeit mit prag­ma­ti­schen Lösun­gen zur Verfügung.Ich kann die Fir­ma jedem nur weiterempfehlen.

    S. A.

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Völ­lig unkom­pli­ziert, super hilfs­be­reit und immer Lösungs­ori­en­tiert. Mein Neu­bau­vor­ha­ben (Dop­pel­haus mit 3 Wohn­ein­hei­ten) wur­de durch Estati­ka sta­tisch berech­net. Abwei­chun­gen und Anpas­sun­gen wur­den stets ohne Pro­ble­me umge­setzt. Auch tele­fo­nisch war immer Unter­stüt­zung gege­ben, wenn die Ant­wor­ten mal schnell kom­men muss­ten.
    Ich wür­de Estati­ka jeder­zeit wie­der beauf­tra­gen.
    Ein gro­ßes Dan­ke­schön an Herrn Nathan für sei­ne Geduld und Unter­stüt­zung.
    ..aufs nächs­te Pro­jekt, hoffentlich…

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Energieberatung.

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung/Statik

    Diplom-Ingenieurin (FH)<br>Petra Döring

    Dipl.-Ing. (FH)
    Petra Döring

    Ansprechpartnerin
    Energieberatung/Bauphysik

    Doktor-Ingenieur<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Fördermittel/Objektplanung

    Master of Arts in Architecture<br>Eva Hufelschulte<br>

    M. A. in Architecture
    Eva Hufelschulte

    Ansprechpartnerin
    Gebäudecheck/Objektplanung

    Unsere Keyfacts:

    Projekte
    1.400+
    Berufsjahre
    15+
    Mitarbeiter:innen
    10+

    » Details

    Qualifikationen

    Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner:innen mit je 15+ Berufsjahren und einem (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen:

    Leistungen

    Fachplanung aus einer Hand. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen für Ihr Bauvorhaben an – gerne auch als Paket: