kosten architekt

Preisvergleich – wie kann ich die Kosten eines/​einer Architekten/​Architektin vergleichen?

Sie möch­ten ein Haus bau­en und ste­hen vor der Fra­ge, wen Sie für die Pla­nung Ihres Hau­ses beauf­tra­gen sol­len. Unse­re Erfah­rung zeigt, dass bei der Aus­wahl die Kos­ten eine wich­ti­ge Rol­le ein­neh­men. In die­sem Arti­kel möch­ten wir auf die Ver­gleich­bar­keit der Archi­tek­ten­ho­no­ra­re ein­ge­hen und die Grün­de für etwa­ige Unter­schie­de erläutern.

PlanungspaketJetzt kostenlos anfragen

Wie hoch sind die Kosten eines Architekten?

Die Kos­ten eines Archi­tek­ten, bei­spiels­wei­se für ein Ein­fa­mi­li­en­haus, kön­nen unab­hän­gig von einem ein­zel­nen Anbie­ter grob mit dem Ori­en­tie­rungs­wer­ten der HOAI bestimmt wer­den. Die HOAI ist eine gesetz­lich ange­ord­ne­te Hono­rar­ord­nung, wie man sie bei­spiels­wei­se auch bei Rechts­an­wäl­ten kennt. Die dort ange­ge­ben Ori­en­tie­rungs­wer­te sind für Lai­en häu­fig schwer zu inter­pre­tie­ren. Sie sind im Kern abhän­gig von den anre­chen­ba­ren Bau­kos­ten und der Kom­ple­xi­tät eines Bauprojektes.

Gehen wir bei­spiel­haft davon aus, dass die anre­chen­ba­ren Bau­kos­ten bei Ihrem Ein­fa­mi­li­en­haus (EFH) 300.000 € betra­gen und Sie den Archi­tek­ten bis zur Ertei­lung der Bau­ge­neh­mi­gung (Lph. 1–4 gem. HOAI) in Anspruch neh­men. In die­sem Fall wür­den die Archi­tek­ten­kos­ten gemäß HOAI zwi­schen ca. 10.500 € und 13.500 € (gerun­det) betra­gen. Trag­werks­pla­nung, bau­phy­si­ka­li­sche Nach­wei­se, Ver­mes­sungs­ar­bei­ten und even­tu­ell Bau­grund­gut­ach­ten sind dort noch nicht mit inbe­grif­fen. In der Pra­xis wer­den Sie häu­fig fest­stel­len, dass Sie auch güns­ti­ge­re Ange­bo­te bekom­men. Hier ist der erbrach­te Leis­tungs­um­fang und die Bera­tungs­qua­li­tät zu hinterfragen.

Warum sind die Kosten gemäß HOAI so hoch?

Die Kos­ten für den Archi­tek­ten wer­den von Fach­ex­per­ten als ange­mes­sen ange­se­hen, da Archi­tek­ten ein viel­sei­ti­ges Know-How benö­ti­gen (Bau­recht, Wirt­schaft­lich­keit, Tech­nik, Kon­struk­ti­on), die Pla­nung und Antrags­stel­lung mit Auf­wand ver­bun­den ist und eine gewis­se Haf­tung für die Pla­nung und den dar­aus ermit­tel­ten Anga­ben (wie Wohn­flä­che, etc.) über­nom­men wird. Grund­sätz­lich ist der Preis jedoch Verhandlungssache.

Der Architekt bei unseren Freunden war viel günstiger. Warum?

Wir stel­len immer wie­der fest, dass sich vie­le Bau­her­ren, bevor Sie zum Archi­tek­ten gehen bereits sehr vie­le Gedan­ken zur Finan­zie­rung (Ihrem Bud­get), den gewünsch­ten Mate­ria­li­en, den Grund­ris­sen und wei­te­ren Pla­nun­gen machen. Dies kann den Bera­tungs­be­darf senken.

Oft erlau­ben auch die bau­recht­li­chen Vor­ga­ben kei­ne visio­nä­ren Ent­wür­fe, sodass der Bera­tungs- und Pla­nungs­auf­wand für den Archi­tek­ten wei­ter redu­ziert wer­den kann. Mit­un­ter wer­den auch Vertrags‑, bzw. Haf­tungs­ri­si­ken (zum Bei­spiel bei Zusam­men­ar­beit »unter Freun­den«) anders bewer­tet, als man es streng­ge­nom­men vor­se­hen soll­te. Wir gehen wei­ter­hin davon aus, dass Archi­tek­ten, die für Bau­trä­ger als eine Art Nach­un­ter­neh­mer arbei­ten, zum Teil etwas güns­ti­ger sind, weil bei einem wie­der­holt ange­wand­ten Kon­zept nur noch Ein­zel­hei­ten bei der Pla­nung ange­passt wer­den müs­sen (zum Bei­spiel ande­re Haus­tech­nik, ein zusätz­li­cher Erker, ein Kamin, etc.). Auch dadurch kön­nen Haf­tungs­ri­si­ken mini­miert werden.

Ein neu­er Fak­tor ist die Digi­ta­li­sie­rung. Beson­ders inno­va­ti­ve Archi­tek­ten und Inge­nieu­re arbei­ten mitt­ler­wei­le digi­tal und fan­gen an ihre Pro­zes­se zu auto­ma­ti­sie­ren. Die Pro­zess­au­to­ma­ti­sie­rung sorgt dafür, dass weni­ger Per­so­nal­auf­wand dazu füh­ren kann um güns­ti­ge Prei­se bei wei­ter­hin hoher Qua­li­tät vor­wei­sen zu kön­nen. Eine Zusam­men­ar­beit zwi­schen Betriebs­wir­te, Archi­tek­ten und Inge­nieu­ren, sowie IT-Inge­nieu­re ist nicht häu­fig anzu­tref­fen. Dadurch bleibt häu­fig die Pro­fes­sio­na­li­tät der Anbie­ter etwas auf der Strecke.

Warum werden HOAI-Orientierungswerte dennoch verwendet?

Vie­le Archi­tek­ten und Inge­nieu­re selbst beur­tei­len die Ori­en­tie­rungs­wer­te der HOAI als ange­mes­sen, weil man bei einem Bau­vor­ha­ben nie wis­sen kann, wie gut ein Bau­herr vor­be­rei­tet ist und sich mit sei­nem Traum­haus rea­lis­tisch beschäf­tigt hat. Auch der ange­spro­che­ne »Freund­schafts­sta­tus« kann haf­tungs­tech­nisch ein gro­ßes Risi­ko dar­stel­len. Wei­ter­hin wird die indi­vi­du­el­le, bau­recht­li­che Situa­ti­on in der Hono­rar­ord­nung nicht berück­sich­tigt. Unse­re Erfah­run­gen zei­gen zudem, dass die Digi­ta­li­sie­rung in vie­len Büros auch noch nicht so weit wie man sich das viel­leicht wünscht, wodurch Effi­zi­enz­vor­tei­le nur bedingt erzielt wer­den. Die Fach­ex­per­ten ver­wen­den zwar inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gien bei der Pla­nung, aller­dings han­delt es sich dabei nur um eine Opti­mie­rung der Ent­wurfs­leis­tung (zum Bei­spiel in 3D). Eine Opti­mie­rung von Unter­neh­mens­pro­zes­sen hat dies aus betriebs­wirt­schaft­li­cher Sicht nur bedingt viel zu tun. 

Wir den­ken, dass eine pro­fes­sio­nel­le Pro­zess­op­ti­mie­rung, eine Spe­zia­li­sie­rung auf den Wohn­bau und eine stär­ke­re Fokus­sie­rung auf die Bau­her­ren­be­dürf­nis­se die gewünsch­ten Effi­zi­enz­vor­tei­le bie­ten, anstatt nur die eige­nen Pla­nungs­leis­tun­gen durch Anwen­dung neu­er Soft­ware­lö­sun­gen mög­lichst kom­for­ta­bel zu gestalten.

Fazit: Wie kann ich Architektenpreise vergleichen?

Die HOAI soll­te ursprüng­lich dafür sor­gen, dass Pla­ner kei­nen Preis­wett­kampf, son­dern einen Qua­li­täts­wett­kampf pfle­gen. Das EuGH Urteil hat den Preis­wett­kampf nun etwas geöff­net. Gerin­ge Prei­se ber­gen natür­lich die Gefahr, dass die Qua­li­tät bei Archi­tek­ten und Inge­nieu­ren dar­un­ter lei­det. Wir gehen aller­dings ins­ge­samt davon aus, dass abge­se­hen von eini­gen Ein­zel­fäl­len, Bau­her­ren von die­ser Markt­öff­nung pro­fi­tie­ren wer­den. Die Qua­li­tät ist durch Bau­vor­la­ge­be­rech­ti­gung als Qua­li­täts­merk­mal wei­ter­hin gül­tig. Wir sind der Auf­fas­sung, dass güns­ti­ge Prei­se bei gleich­blei­ben­der Qua­li­tät auch durch Inno­va­ti­on her­vor­ge­ru­fen wer­den kann. Aus Bau­her­ren­sicht sehen wir, wie bei ande­ren Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen auch, eine hohe Trans­pa­renz bei der Kun­den­zu­frie­den­heit neben der Bau­vor­la­ge­be­rech­ti­gung als wich­ti­ges Qua­li­täts­merk­mal an.

  • Verfasst am 14. Dezember 2021. Die obigen Informationen können veraltet/fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Fragen Sie uns für verbindliche Auskünfte hier an:

    Meinungen

    4,93 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 74 Bewertungen (156 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    ShopVote Logo

    ShopVoter-3043873

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Ein sehr zuver­läs­si­ger Bau­part­ner, mit dem ich sehr ger­ne auch in der Zukunft zusam­men arbei­ten möch­te. Unse­re 2MFH mit gemein­sa­men Tief­ga­ra­ge wur­den sou­ve­rän sta­tisch geplant (1700 Sei­ten Sta­tik) plus Wär­me­schutz, Brand­schutz und sehr gute Schal­plä­ne. Es war eine sehr unkom­pli­zier­te Abstim­mung, kom­pe­ten­te Bera­tung, fai­re Prei­se. Digi­ta­le mehr…

    Je. P.

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Anfangs war ich skep­tisch weil Online aber da ich 3 vor Ort Sta­tik­bü­ros gefragt habe und die kei­ne Zeit hat­ten bin ich auf estati­ka gesto­ßen. Sehr fai­rer Preis und auch güns­ti­ger als die ande­ren Büros. Sehr schnel­ler Lie­fe­rung der Plä­ne für die Boden­plat­te, damit wir anfan­gen konnten.

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Energieberatung.

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung/Statik

    Diplom-Ingenieurin (FH)<br>Petra Döring

    Dipl.-Ing. (FH)
    Petra Döring

    Ansprechpartnerin
    Energieberatung/Bauphysik

    Doktor-Ingenieur<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Fördermittel/Objektplanung

    Master of Arts in Architecture<br>Eva Hufelschulte<br>

    M. A. in Architecture
    Eva Hufelschulte

    Ansprechpartnerin
    Gebäudecheck/Objektplanung

    Unsere Keyfacts:

    Projekte
    1.400+
    Berufsjahre
    15+
    Mitarbeiter:innen
    10+

    » Details

    Qualifikationen

    Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner:innen mit je 15+ Berufsjahren und einem (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen:

    Leistungen

    Fachplanung aus einer Hand. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen für Ihr Bauvorhaben an – gerne auch als Paket: