Dachkonstruktionen vom Statiker

Überblick zu gängigen Dachkonstruktionen

Die Tra­di­ti­on in Sachen Bau, ob Rei­hen­haus oder das frei­ste­hen­de Ein­fa­mi­li­en­haus, zeigt uns in Deutsch­land vie­le span­nen­de Facet­ten auf. Eine Immo­bi­lie ist für die meis­ten Men­schen eine Sach­wert­an­la­ge mit Sub­stanz und Infla­ti­ons­schutz. Aus die­sem Grun­de soll­ten Sie auch bei Ihrer Wahl der gewünsch­ten Dach­kon­struk­ti­on genau­er hin­schau­en – mit Pfet­ten, Spar­ren und Co.

Statik gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Beim Trag­werk wird unter­schie­den zwi­schen dem ger­ma­ni­schen Spar­ren­dach und dem Pfet­ten­dach, das sei­nen Ursprung in Rom fin­det. In Sachen Ent­wick­lung der Dach­kon­struk­tio­nen (das gesam­te Werk Ihres Daches) hat sich in den Jah­re sehr viel getan. Was vor 100 Jah­ren ein Pfet­ten­dach war, hat mit den heu­ti­gen Kon­struk­tio­nen von Dächern, nichts mehr zu tun. Auch die Mate­ria­li­en haben sich im Lau­fe der Zeit ver­än­dert. Das Holz (als Bei­spiel) ist hoch­wer­ti­ger, bes­ser imprä­gniert und unter Umstän­den bes­ser vor­be­rei­tet als noch vor vie­len Jah­ren. Außer­dem wer­den inzwi­schen vie­le ver­schie­de­ne Mate­ria­li­en für den Dach­bau ver­wen­det, die eine unter­schied­li­che Lebens­zeit und Kos­ten­struk­tur mit sich bringen.

Was genau sind Dachbinder? 

Bei dem soge­nann­ten höl­zer­nen Spar­ren­dach han­delt es sich um eine Dach­kon­struk­ti­on, die ein Archi­tekt oder Sta­ti­ker so plant, dass durch ein Sat­tel­dach (Gie­bel­dach) eine viel­sei­ti­ge Nut­zung des Dach­stuh­les zuge­las­sen wird. Die Spar­ren stüt­zen in geneig­ter Form das Dach und sind in der Regel durch Boden­bal­ken oder Kehl­bal­ken pär­chen­wei­se ver­bun­den. Die­se, aus sta­ti­scher Sicht, (Stab-)Dreiecke wer­den als Dach­bin­der bezeich­net. So ist Mög­lich­keit gege­ben, den Zwi­schen­raum im Dach­stuhl effi­zi­ent als Wohn­raum zu nut­zen. Hier fin­den Sie eini­ge Sparren-Dachkonstruktionen: 

  • das ein­fa­ches Sparrendach
  • ein Spar­ren­dach mit zusätz­li­chen Kehl­bal­ken oder Hah­nen­bal­ken (Spar­ren wer­den durch waa­ge­rech­te Bal­ken verbunden)
  • das ein­fa­che Spar­ren­dach mit ein­fach ste­hen­dem Kehlbalkendachstuhl
  • der dop­pelt ste­hen­der Kehlbalkendachstuhl
  • ein dop­pelt lie­gen­der Kehlbalkendachstuhl 

Neben dem Spar­ren­dach gibt es noch das klas­si­sche Pfet­ten­dach. Im Unter­schied zum Spar­ren­dach wer­den zusätz­lich waa­ge­rech­te Pfet­ten, auf denen die geneig­ten Pfar­ren auf­lie­gen, ver­baut. Damit ist der Mate­ri­al­ver­brauch zwar höher und der Dach­raum nicht immer kom­plett frei, aber es kön­nen mit­un­ter grö­ße­re Dach­flä­chen kon­stru­iert wer­den oder aber auch Pult­dä­cher (nur ein Nei­gung des Daches) umge­setzt wer­den. Je nach Höhe der Anbrin­gung wird beim Sat­tel­dach von der Spit­ze abwärts zwi­schen First­pf­et­te, Mit­tel­pfet­te und Fuß­fet­te unterschieden.

Defi­ni­ti­on: Unter dem Begriff Dach­bin­der ist das ver­ti­ka­le, groß­flä­chi­ge und aus­stei­fen­de Bau­teil gemeint, das den Dach­stuhl trägt. Es gibt Dach­bin­der mit par­al­le­len oder fast par­al­le­len Ober- und Unter­gur­ten, die das gesam­te Dach tra­gen. Die­se wer­den nicht sel­ten als Fach­werk­trä­ger oder Trä­ger bezeichnet. 

Dachkonstruktionen im Fazit

Mit Hil­fe von Spar­ren und Pfet­ten ist der Dach­stuhl­aus­bau so mög­lich, dass der dar­in ent­hal­te­ne Raum opti­mal zu nut­zen ist. Hier­bei spie­len die Prei­se für Mate­ria­li­en, Iso­lie­rung und die gesam­te Kon­struk­ti­on Ihres Daches eine nicht uner­heb­li­che Rol­le. Auch im Nach­gang ist es bei­spiels­wei­se für den Aus­bau des Daches von Bedeu­tung, wel­ches Dach Ihr Eigen­heim vorweist.

Ganz egal, für wel­che Kon­struk­ti­on Sie sich auch ent­schei­den: Pla­nen Sie Ihren Bau oder Ihre Sanie­rung genau, damit Ihr Haus an Qua­li­tät gewinnt. Der Sta­ti­ker gibt Ihnen dabei sicher wich­ti­ge Tipps.

  • Verfasst am 4. April 2019. Die obigen Informationen können veraltet/fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Fragen Sie uns für verbindliche Auskünfte hier an:

    Meinungen

    4,93 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 74 Bewertungen (156 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    Manfred Jaeger

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Ich hat­te zum Bau eines Ein­fa­mi­li­en­hau­ses Sta­tik, Wär­me­schutz-nach­weis und Beweh­rungs­plan ange­for­dert, und dazu die Bau­zeich­nun­gen und Bau­be­schrei­bung gesandt. Nach nur weni­gen Rück­fra­gen kamen zeit­ge­recht. die Sta­tik und die ande­ren Plä­ne zurück.Nun, zu Anfang der Bau­tä­tig­keit fiel mir sehr posi­tiv auf, dass die Plä­ne auch für Anfän­ger wie mich immer klar und daher gut les­bar waren. Rück­fra­gen gab es so gut wie kei­ne, Feh­ler habe ich nicht gefunden.Sehr pro­fes­sio­nell. Wenn mal eine Rück­fra­ge not­wen­dig war, wur­de die sofort geklärt.Der Kon­takt war immer sehr nett.Manfred Jäger,M.Jäger Bau­trä­ger GmbH

    Susanne Rusch

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Wir kön­nen nur Gutes über ESTATIKA berichten.Unsere Sta­tik wur­de zeit­nah und nach unse­ren Wün­schen berechnet.Fragen zur Aus­füh­rung wur­den schnell beantwortet.Toller Service…vielen Dank.

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Energieberatung.

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung/Statik

    Diplom-Ingenieurin (FH)<br>Petra Döring

    Dipl.-Ing. (FH)
    Petra Döring

    Ansprechpartnerin
    Energieberatung/Bauphysik

    Doktor-Ingenieur<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Fördermittel/Objektplanung

    Master of Arts in Architecture<br>Eva Hufelschulte<br>

    M. A. in Architecture
    Eva Hufelschulte

    Ansprechpartnerin
    Gebäudecheck/Objektplanung

    Unsere Keyfacts:

    Projekte
    1.400+
    Berufsjahre
    15+
    Mitarbeiter:innen
    10+

    » Details

    Qualifikationen

    Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner:innen mit je 15+ Berufsjahren und einem (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen:

    Leistungen

    Fachplanung aus einer Hand. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen für Ihr Bauvorhaben an – gerne auch als Paket: