Dauer der Erstellung einer Statik

Dauer der Erstellung einer Statik

Wie lan­ge braucht der Sta­ti­ker für mein Haus? Es ist nach­voll­zieh­bar, dass sich vie­le Bau­her­ren die­se Fra­ge stel­len. Aus Sicht des Bau­in­ge­nieurs ist jedoch eben­so zu sagen: Pau­schal lässt sich das nicht beant­wor­ten. Tat­säch­lich hängt die Zeit für die Berech­nung der Sta­tik von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab. Grund­sätz­lich gilt dabei: je ein­fa­cher das Gebäu­de, des­to schnel­ler die sta­ti­sche Berech­nung. Die Fra­ge nach der Dau­er der Trag­werks­pla­nung lau­tet also indi­rekt: Wie kom­plex ist das geplan­te Gebäu­de? Die Ant­wort setzt sich aus meh­re­ren Tei­len zusam­men. Fol­ge­rich­tig unter­schei­det sich die Bear­bei­tungs­zeit für die Pla­nung eines Ein­fa­mi­li­en­hau­ses von der eines Mehr­fa­mi­li­en­hau­ses. Die genau­en Unter­schie­de und Ein­fluss­grö­ßen erör­tert der fol­gen­de Artikel.

Statik gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Einfache und komplexe Häuser im Vergleich

Vier Wän­de, ein Geschoss und dar­auf ein Sat­tel­dach – das ist wohl das ein­fachs­te Ein­fa­mi­li­en­haus, das es geben kann. In die­sem Fall wäre die Sta­tik ziem­lich schnell fer­tig. Doch so sim­pel ist es in der Pra­xis eigent­lich nie, denn moder­ne Bau­her­ren haben hohe Ansprü­che an Ästhe­tik und Nut­zen. Ver­ein­facht gesagt, führt jede Erwei­te­rung die­ser schlich­ten Grund­kon­struk­ti­on zu einer etwas län­ge­ren Rechenzeit.

Das Wort »Berech­nung« ist in die­sem Zusam­men­hang etwas irre­füh­rend. Zwar muss der Bau­in­ge­nieur tat­säch­lich Bie­ge­mo­men­te, Las­ten und Co. bestim­men. Die­se Auf­ga­be ist dank Com­pu­ter­un­ter­stüt­zung jedoch in kur­zer Zeit abge­schlos­sen. Damit ist die Arbeit aber nicht getan. Viel­mehr müs­sen auch Plä­ne inklu­si­ve Details erstellt wer­den. Eine wich­ti­ge Auf­ga­be besteht außer­dem dar­in, das Trag­werk zu durch­den­ken: Wel­che Mate­ria­li­en eig­nen sich? Wie las­sen sich bei gleich­blei­ben­der Sicher­heit Kos­ten ein­spa­ren? Das leis­tet kein Com­pu­ter­pro­gramm; hier ist das Kön­nen des Sta­ti­kers gefragt.

Welche Elemente haben Einfluss auf die Dauer der statischen Berechnung?

Im Grun­de beein­flusst alles, was zeich­ne­risch und rech­ne­risch umge­setzt wer­den muss, die Schnel­lig­keit des Sta­ti­kers. Eine gera­de Wand lässt sich zum Bei­spiel zügi­ger zeich­nen und pla­nen als eine Kon­struk­ti­on über Eck. Das sind aller­dings eher Klei­nig­kei­ten. Glo­bal betrach­tet, sind fol­gen­de Fra­gen für die Dau­er der Trag­werks­pla­nung beson­ders relevant:

  • Wie groß ist der umbau­te Raum (Grund­flä­che, Deckenhöhe)?
  • Wie vie­le Stock­wer­ke hat das Haus?
  • Gibt es einen Keller?
  • Sind beson­de­re bau­li­che Maß­nah­men wie Erker, Über­stän­de, Bal­ko­ne geplant?
  • Wie vie­le soge­nann­te Plat­ten sind vorgesehen?

Boden und Region hat Einfluss auf die Dauer!

Den Bau­her­ren mag es im ers­ten Moment wun­dern, für den Sta­ti­ker ist es ganz nor­mal: Das (hypo­the­tisch) glei­che Haus ist je nach Ort der Errich­tung mehr oder weni­ger auf­wen­dig. Grund dafür sind die äuße­ren Gege­ben­hei­ten. Dazu gehört neben der Qua­li­tät des Bodens auch die Gefahr von Hoch­was­ser oder Erd­be­ben, die der Pla­ner berück­sich­ti­gen muss. Mit ande­ren Wor­ten: Die Sta­tik für ein Haus auf unpro­ble­ma­ti­schem Unter­grund lässt sich in kür­ze­rer Zeit erstel­len als im Fall von fel­si­gen Böden in einem Erdbeben-Gefahrengebiet.

Wie lange dauert die Statik für ein Einfamilienhaus (EFH) (EFH)?

Nach der Theo­rie nun zur Pra­xis. Die meis­ten Bau­her­ren im pri­va­ten Bereich wol­len wis­sen, wie lan­ge es dau­ert, bis der Sta­ti­ker ein EFH berech­net hat. Zeit­an­ga­ben sind selbst­ver­ständ­lich nur Richt­wer­te, da der Auf­wand, wie oben beschrie­ben, stark vari­iert. Wenn das durch­füh­ren­de Büro aus­rei­chend Kapa­zi­tä­ten hat und sich zeit­nah um die Sta­tik küm­mert, sind die sta­ti­schen Berech­nun­gen in der Regel nach etwa zwei Wochen been­det. Die benö­tig­ten Beweh­rungs­plä­ne dau­ern dann noch etwas län­ger; ca. 4 Wochen nach Auf­trags­ein­gang sind die­se gezeichnet.

Tipp: Legt der Archi­tekt dem Bau­amt gute Plä­ne vor, kann es durch­aus sinn­voll sein, dass Sie nicht erst auf die Geneh­mi­gung des Bau­amts war­ten, bevor Sie die Sta­tik erstel­len las­sen. Denn eine par­al­lel zum Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren erstell­te Sta­tik (inklu­si­ve Beweh­rungs­plä­nen) kann zu einem deut­lich frü­he­ren Bau­be­ginn füh­ren. Die­ser Vor­teil über­wiegt häu­fig gegen­über den Kos­ten für eine gege­be­nen­falls not­wen­di­ge Anpas­sung der Plä­ne durch Auf­for­de­rung des Bauamts.

Dauer bei einem Mehrfamilienhaus (MFH)?

Ein MFH ist in der Regel etwas auf­wen­di­ger in der Pla­nung als ein EFH. Das liegt allein schon an der grö­ße­ren Grund­flä­che und den meist meh­re­ren Stock­wer­ken. Folg­lich ist mit einer Dau­er von etwa 4 Wochen zu rech­nen. Hier­bei gilt wie immer: Der tat­säch­li­che Zeit­auf­wand für die Sta­tik hängt vom Ein­zel­fall ab.

Stundensatz oder Honorar? So rechnet ein Statiker

Sind die Kos­ten für den Sta­ti­ker abhän­gig von der Bear­bei­tungs­zeit? Ein klas­si­sches Jein. Zunächst ein­mal: Wenn ein Sta­ti­ker zwei Wochen für die Berech­nung braucht und ein ande­rer vier, ist der letzt­ge­nann­te des­halb nicht teu­rer. Die Abrech­nung fin­det jeweils nach der HOAI (Hono­rar­ord­nung für Archi­tek­ten und Inge­nieu­re) statt. Grund­la­ge für den Preis sind, ver­ein­facht gesagt, die anre­chen­ba­ren Kos­ten und die durch­ge­führ­ten Leis­tun­gen. Dar­aus folgt auch, dass im All­ge­mei­nen die Sta­tik für ein Ein­fa­mi­li­en­haus güns­ti­ger ist als für ein Mehr­fa­mi­li­en­haus. Schließ­lich ist der Zeit­auf­wand für das ein­fa­che­re Trag­werk geringer.

Blick hin­ter die Kulis­sen: Intern ist es für den Sta­ti­ker selbst­ver­ständ­lich sinn­voll, nach Arbeits­stun­den zu rech­nen. Allein aus den Grün­den, dass er sei­ne Ange­stell­ten bezah­len muss und selbst wirt­schaft­lich arbei­ten will. Vie­le Betrie­be pei­len daher einen Stun­den­lohn von etwa 80 € an. Das ist jedoch eben­falls nur ein gro­ber Richt­wert, der sich im Mit­tel erge­ben kann.

Tipps für eine zeitnahe Tragwerksplanung

Es gibt durch­aus Mög­lich­kei­ten, die Berech­nung der Sta­tik zu beschleu­ni­gen. Der bes­te Tipp ist, mög­lichst früh­zei­tig bei einem Sta­ti­ker anzu­fra­gen. Die meis­ten Büros sind näm­lich so aus­ge­las­tet, dass sie nach Rei­hen­fol­ge arbei­ten. D. h.: Schlimms­ten­falls geht der Auf­trag spon­tan ein und liegt dann eini­ge Tage oder Wochen brach. Das soll selbst­ver­ständ­lich nicht sein. Des­halb gilt: Wird der Bedarf recht­zei­tig ange­mel­det, kann die sta­ti­sche Berech­nung sofort begin­nen. Hilf­reich ist es außer­dem, einen Bau­in­ge­nieur oder Archi­tek­ten mit der Bau­auf­sicht zu betrau­en. Die­ser küm­mert sich dann um einen rei­bungs­lo­sen Ablauf aller Vor­gän­ge in der rich­ti­gen Reihenfolge.

  • Verfasst am 4. Juli 2019. Die obigen Informationen können veraltet/fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Fragen Sie uns für verbindliche Auskünfte hier an:

    Meinungen

    4,93 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 74 Bewertungen (156 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    Shak Ka

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    500 km wei­ter weg. Hat alles sehr gut geklappt ohne Orts­ter­min. Ich war sehr posi­tiv über­rascht. Plä­ne und Sta­tik ter­min­ge­recht geliefert.
    ShopVote Logo

    ShopVoter-3043873

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Ein sehr zuver­läs­si­ger Bau­part­ner, mit dem ich sehr ger­ne auch in der Zukunft zusam­men arbei­ten möch­te. Unse­re 2MFH mit gemein­sa­men Tief­ga­ra­ge wur­den sou­ve­rän sta­tisch geplant (1700 Sei­ten Sta­tik) plus Wär­me­schutz, Brand­schutz und sehr gute Schal­plä­ne. Es war eine sehr unkom­pli­zier­te Abstim­mung, kom­pe­ten­te Bera­tung, fai­re Prei­se. Digi­ta­le mehr…

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Energieberatung.

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung/Statik

    Diplom-Ingenieurin (FH)<br>Petra Döring

    Dipl.-Ing. (FH)
    Petra Döring

    Ansprechpartnerin
    Energieberatung/Bauphysik

    Doktor-Ingenieur<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Fördermittel/Objektplanung

    Master of Arts in Architecture<br>Eva Hufelschulte<br>

    M. A. in Architecture
    Eva Hufelschulte

    Ansprechpartnerin
    Gebäudecheck/Objektplanung

    Unsere Keyfacts:

    Projekte
    1.400+
    Berufsjahre
    15+
    Mitarbeiter:innen
    10+

    » Details

    Qualifikationen

    Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner:innen mit je 15+ Berufsjahren und einem (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen:

    Leistungen

    Fachplanung aus einer Hand. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen für Ihr Bauvorhaben an – gerne auch als Paket: