Dachkonstruktionen vom Statiker

Überblick zu gängigen Dachkonstruktionen

Die Tra­di­tion in Sachen Bau, ob Rei­hen­haus oder das freis­te­hende Ein­fam­i­lien­haus, zeigt uns in Deutsch­land viele span­nende Facetten auf. Eine Immo­bilie ist für die meis­ten Men­schen eine Sach­w­er­tan­lage mit Sub­stanz und Infla­tion­ss­chutz. Aus diesem Grunde soll­ten Sie auch bei Ihrer Wahl der gewün­scht­en Dachkon­struk­tion genauer hin­schauen – mit Pfet­ten, Spar­ren und Co.

Beim Trag­w­erk wird unter­schieden zwis­chen dem ger­man­is­chen Spar­ren­dach und dem Pfet­ten­dach, das seinen Ursprung in Rom find­et. In Sachen Entwick­lung der Dachkon­struk­tio­nen (das gesamte Werk Ihres Daches) hat sich in den Jahre sehr viel getan. Was vor 100 Jahren ein Pfet­ten­dach war, hat mit den heuti­gen Kon­struk­tio­nen von Däch­ern, nichts mehr zu tun. Auch die Mate­ri­alien haben sich im Laufe der Zeit verän­dert. Das Holz (als Beispiel) ist hochw­er­tiger, bess­er impräg­niert und unter Umstän­den bess­er vor­bere­it­et als noch vor vie­len Jahren. Außer­dem wer­den inzwis­chen viele ver­schiedene Mate­ri­alien für den Dachbau ver­wen­det, die eine unter­schiedliche Leben­szeit und Kosten­struk­tur mit sich brin­gen.

Was genau sind Dachbinder?

Bei dem soge­nan­nten hölz­er­nen Spar­ren­dach han­delt es sich um eine Dachkon­struk­tion, die ein Architekt oder Sta­tik­er so plant, dass durch ein Sat­tel­dach (Giebel­dach) eine viel­seit­ige Nutzung des Dachstuh­les zuge­lassen wird. Die Spar­ren stützen in geneigter Form das Dach und sind in der Regel durch Boden­balken oder Kehlbalken pärchen­weise ver­bun­den. Diese, aus sta­tis­ch­er Sicht, (Stab-)Dreiecke wer­den als Dachbinder beze­ich­net. So ist Möglichkeit gegeben, den Zwis­chen­raum im Dachstuhl effizient als Wohn­raum zu nutzen. Hier find­en Sie einige Spar­ren-Dachkon­struk­tio­nen:

  • das ein­fach­es Spar­ren­dach
  • ein Spar­ren­dach mit zusät­zlichen Kehlbalken oder Hah­nen­balken (Spar­ren wer­den durch waagerechte Balken ver­bun­den)
  • das ein­fache Spar­ren­dach mit ein­fach ste­hen­dem Kehlbalk­endachstuhl
  • der dop­pelt ste­hen­der Kehlbalk­endachstuhl
  • ein dop­pelt liegen­der Kehlbalk­endachstuhl

Neben dem Spar­ren­dach gibt es noch das klas­sis­che Pfet­ten­dach. Im Unter­schied zum Spar­ren­dach wer­den zusät­zlich waagerechte Pfet­ten, auf denen die geneigten Pfar­ren aufliegen, ver­baut. Damit ist der Mate­ri­alver­brauch zwar höher und der Dachraum nicht immer kom­plett frei, aber es kön­nen mitunter größere Dachflächen kon­stru­iert wer­den oder aber auch Pult­däch­er (nur ein Nei­gung des Daches) umge­set­zt wer­den. Je nach Höhe der Anbringung wird beim Sat­tel­dach von der Spitze abwärts zwis­chen Firstpfette, Mit­telpfette und Fußfette unter­schieden.

Def­i­n­i­tion: Unter dem Begriff Dachbinder ist das ver­tikale, großflächige und aussteifende Bauteil gemeint, das den Dachstuhl trägt. Es gibt Dachbinder mit par­al­le­len oder fast par­al­le­len Ober- und Unter­gurten, die das gesamte Dach tra­gen. Diese wer­den nicht sel­ten als Fach­w­erk­träger oder Träger beze­ich­net.

Def­i­n­i­tion: Unter dem Begriff Dachbinder ist das ver­tikale, großflächige und aussteifende Bauteil gemeint, das den Dachstuhl trägt. Es gibt Dachbinder mit par­al­le­len oder fast par­al­le­len Ober- und Unter­gurten, die das gesamte Dach tra­gen. Diese wer­den nicht sel­ten als Fach­w­erk­träger oder Träger beze­ich­net.

Dachkonstruktionen im Fazit

Mit Hil­fe von Spar­ren und Pfet­ten ist der Dachstuh­laus­bau so möglich, dass der darin enthal­tene Raum opti­mal zu nutzen ist. Hier­bei spie­len die Preise für Mate­ri­alien, Isolierung und die gesamte Kon­struk­tion Ihres Daches eine nicht uner­he­bliche Rolle. Auch im Nach­gang ist es beispiel­sweise für den Aus­bau des Daches von Bedeu­tung, welch­es Dach Ihr Eigen­heim vor­weist.

Ganz egal, für welche Kon­struk­tion Sie sich auch entschei­den: Pla­nen Sie Ihren Bau oder Ihre Sanierung genau, damit Ihr Haus an Qual­ität gewin­nt. Der Sta­tik­er gibt Ihnen dabei sich­er wichtige Tipps.

  • Dieser Ratgeber wurde verfasst am 4. April 2019. Die darin enthaltenen Informationen können veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar.

    Ab Juli 2025 gilt: ESTATIKA − der PV-Statiker

    Nach sechs erfolgreichen Jahren haben wir uns weiter spezialisiert! Ab Juli 2025 bietet ESTATIKA ausschließlich statische Berechnungen für Zusatzlasten von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbehallen (B2B) an.

    Andere Leistungen werden leider nicht mehr angeboten.