Dachgauben – Planung, Kosten, Ausführung
Als Dachgaube wird ein Ausbau in der Dachfläche bezeichnet. Der Dachausbau vergrößert die beheizte Wohnfläche und sorgt gleichzeitig für eine hohe Behaglichkeit in einem räumlich erdrückenden Dachgeschoss. Bevor Sie den Zimmermann anrufen und mit der Umsetzung beginnen wollen, sind bei der Planung allerdings baurechtliche und wirtschaftliche Fragen zu klären. Bauherr:innen fragen zudem häufig nach den Kosten und dem Ablauf bei der Ausführung. Wir fassen in diesem Artikel einige, häufig gestellte Fragen zum Thema Planung, Kosten und Ausführung zusammen.
Bauen Sie im Bestand?Planungspaket kostenlos anfragen.
Welche Arten einer Dachgaube gibt es?
Für Dachgauben (auch Gaupen oder Kapfer genannt) gibt es unterschiedliche Bezeichnungen. Ihre Form stellt ein gestalterisches Element in der Architektur dar. Einige Fachbegriffe für verschiedene Formen sind nachfolgend aufgeführt:
- Flachdachgauben
- Spitzdachgauben (Walm‑, Sattel‑, Trapezdach)
- Tonnendachgaube
- Fledermausgauben
- Pultdachgauben
- Schleppgauben
- Zwerchgiebel Gaube
- Dachreiter
Neben dem gestalterischen Aspekt, schaffen die unterschiedlichen Formen mehr oder weniger Fläche und Raumgefühl. Sie sind außerdem unterschiedlich aufwendig in der Planung und Montage.
Wie groß kann eine Dachgaube dimensioniert werden?
Die Größe der Dachgaube ist meist entweder aus architektonischen Gründen (städtebauliche Wirkung im Außenraum, störende Zwischenwände im Innenraum) oder aus baukonstruktiven Gründen (v. a. Statik, Brandschutz) begrenzt. Damit im Falle eines Brandes das Feuer nicht überschlagen kann, ist ein Sicherheitsabstand zu Nachbargebäuden, sowie anderen Nutzungseinheiten in Ihrem Gebäude zu beachten. Werden Dachgauben sehr nah an das Nachbargebäude heran geplant, entstehen höhere Brandschutzanforderungen an die Gaubenkonstruktion. Dadurch können bei Ihnen unter Umständen höhere Baukosten entstehen, als das was teilweise im Internet nachzulesen ist.
Welchen Einfluss haben Dachgauben auf die Umgebung?
Das Baurecht sieht ein Verunstaltungsgebot vor. Deshalb müssen sich auch Dachgauben in die Umgebung einpassen. Neben der Form, spielen dabei ebenfalls die Größe, die Farbe, die Materialwahl und die Lage eine Rolle. So sind Dachgauben an der Straßenseite oft auffälliger als eine rückseitige Gaube.
Wie können Bauherr:innen vorab einschätzen, ob eine Dachgaube genehmigungsfähig ist?
Rechtlich zählen bei der Genehmigung die kommunalen Vorgaben, länderspezifischen Bauordnungen und weitere bundesspezifische Vorgaben (siehe BauNVO, BauGB, BGB). Ein guter Indikator, ist ein Blick auf die Nachbargebäude in Ihrer direkten Umgebung: Stellen Sie fest, dass mehrere, vergleichbare Wohnhäuser eine Gaube besitzen, können Sie dies als gutes Zeichen bewerten. Die Einzelheiten können in Abhängigkeit der vorhandenen Gebäudestruktur (Aufteilung, Größe, Materialien, Denkmalschutz, etc.) und der existierenden Baugenehmigung jedoch unterschiedlich sein. Bei Dachgauben auf Mehrfamilienhäusern sind Brandschutzanforderungen zu beachten. Eine kostenlose Auskunft können Ihnen u. a. die zuständigen Baubehörden geben. Auch Handwerksbetriebe bieten kostenlose Beratungen an. Natürlich in der Hoffnung einen Auftrag zu erhalten.
Wir benötigen eine Baugenehmigung. Was tun?
Wenden Sie sich an eine:n bauvorlageberechtigte:n Architekt:in oder Ingenieur:in. In einigen Bundesländern sind auch Zimmermannsmeister:innen bauvorlageberechtigt. Mit Hilfe der bauvorlageberechtigten Person, können Sie gemeinsam einen Bauantrag stellen. Je nachdem wo sich ihr Haus befindet und inwiefern das Dachgeschoss ausgebaut bzw. ein Ausbau bei einer vorhandenen Baugenehmigung bereits Berücksichtigung gefunden hat, können weitere Kosten für den Entwurf, die Statik, den Wärmeschutz, den Schallschutz und den Brandschutz entstehen. Eine Rücksprache mit den zuständigen Baubehörden ist daher ratsam.
PlanungspaketJetzt kostenlos anfragen
Wie läuft der handwerkliche Einbau einer Dachgaube ab?
Zunächst wird im Bereich der Dachgaube wird die Dachhaut entfernt, die Tragkonstruktion verändert und eine neue Dachgaube aufgesetzt. Zuvor sind Gerüstbauarbeiten notwendig. Die Dachgaube selbst, kann in Fertigteilbauweise oder vor Ort verzimmert werden. Möglicherweise ist bei der Fertigteilbauweise an eine Verkehrssicherung (u. a. Kran-Stellplatz) inklusive Beantragung zu denken. Nachdem die Gaube aufgesetzt worden ist, werden die Anschlussbereiche außen durch eine:n Dachdecker:in, sowie innen zum Beispiel durch Trockenbauer:in oder Maler:in, ausgebildet. Das Dach wird wieder eingedeckt und die planmäßige Entwässerung sichergestellt. Dachgauben werden von Dachdecker- und Zimmereibetrieben verzimmert und gerichtet. Auch die Fenster werden zum Teil vom Zimmereibetrieb eingebaut. Die Durchführung der Trockenbauarbeiten erfolgt von einem Bautischler. Weiterhin fallen Spachtel‑, bzw. Putz- und Malerarbeiten an. Gegebenenfalls können auch Elektroarbeiten anfallen, beispielsweise durch Elektro-Rollladenkästen oder Lichtinstallationen. Teilweise kommt es auch zu Bodenbelagsarbeiten. Durch die Umbaumaßnahmen fallen natürlich auch Abfall und Schutt an. Die anfallenden Aufwendungen sind ebenfalls einzuplanen.
Was kostet eine Dachgaube im Bestand?
Mit Angaben von Preisspannen kann man bei Baumaßnahmen im Gebäudebestand ohne Informationen zur vorgesehenen Maßnahme aus unserer Sicht keine sinnvollen Aussagen treffen. Für die Bauarbeiten werden Sie von den Gewerken in der Regel ein individuelles Preisangebot erhalten. Um Preisangaben aus dem Internet grob abgleichen zu können, legen Sie doch einfach einmal einen Stundenlohnansatz von ca. 35 — 50 €/Std. für eine:n ausgebildete:n Handwerker:in zu Grunde. Hinzu kommen anfallende Material- und Lieferkosten, Planungskosten, sowie Kosten für die Baugenehmigung, die die zuständige Behörde oder das Architekturbüro verlangen werden. Berücksichtigen Sie dabei auch die An- und Abfahrtswege und Entsorgungskosten, sowie spezielle Wünsche wie beispielsweise sichtbare Balkenlage oder besondere Verbretterung. Kalkulieren Sie deshalb lieber großzügig oder fragen bei einer Fachexpert:in nach. Um gut vorbereitet zu sein, suchen Sie vorab die existierenden Planunterlagen heraus und erstellen aktuelle Fotos des Gebäudes und der Umgebung.
Fazit: Nachverdichtungspotential durch Dachgauben
Dachgauben sind in Zeiten der Nachverdichtung eine sinnvolle Variante um mehr Wohnfläche zu schaffen. Gleichzeitig stellen sie ein gestalterisches Element dar. Damit einher gehen Fragen zur Baugenehmigung und den Kosten, die im Vorfeld oft schwierig zu beantworten sind. Wir empfehlen Ihnen daher einen Fachexperten aufzusuchen
Verfasst am 28. November 2021. Die obigen Informationen können veraltet/fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Fragen Sie uns für verbindliche Auskünfte hier an:
Meinungen
4,93 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 74 Bewertungen (156 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:
Peter Haslinger
5.00 von 5 Sternen
SF aus Rheine
5.00 von 5 Sternen
Unser Sanierungsfahrplan wurde von einer sehr freundlichen, kompetenten und auch mitdenkenden Mitarbeiterin erstellt. Es blieben keine Fragen offen. Wir möchten uns für die Beratung und Erläuterungen herzlich bedanken und kommen bei weiterer Gelegenheit gerne wieder auf euch zu.
Über uns
Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Energieberatung.
Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Ansprechpartner
Energieberatung/Statik
Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Ansprechpartner
Fördermittel/Objektplanung
Unsere Keyfacts:
- Projekte
- 1.400+
- Berufsjahre
- 15+
- Mitarbeiter:innen
- 10+
Qualifikationen
Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner:innen mit je 15+ Berufsjahren und einem (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen:
Leistungen
Fachplanung aus einer Hand. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen für Ihr Bauvorhaben an – gerne auch als Paket: