
Statiker:in selber suchen und Geld sparen
Der Hausbau verlangt nach einer Vielzahl an Experten. Architekten und Tragwerksplaner arbeiten Hand in Hand, um das Bauvorhaben gelingen zu lassen. Dabei sollten Sie als Bauherr schauen, dass nicht vermeidbare Kosten anfallen – beispielsweise durch eine Vermittlung des Statikers. Lieber den Statiker selber suchen.
Bei der Planung vom Eigenheim nutzen viele das Fachwissen von Architekten. Dabei ist der Architekt besonders für die optische Planung des EFH oder MFH wichtig. Sie erstellen die Skizzen für das Haus und benennen mögliche Baustoffe. Im Gegensatz zum Architekten kümmert sich der Statiker um die Standsicherheit des Gebäudes. Er prüft die Pläne und ermittelt die Materialien, damit die Wünsche der Bauleitung möglichst erfüllbar und realistisch bleiben. Auch die nötigen Nachweise und Gutachten zum Bodengrund, Brandschutz und Wärmeschutz gehören in sein Aufgabengebiet.
Wer einen Architekten beauftragt, erhält in der Regel auch die Möglichkeit, einen Statiker durch diesen vermittelt zu bekommen. Die Vermittlung eines fähigen Tragwerksplaners bietet vor allem Sicherheit für die Bauleitung. Jedoch preist der Architekt diesen Aufwand separat oder in seinem Gesamtpreis mit ein, d. h. die Vermittlung kostet zusätzlich. Das ist auch durchaus legitim, da er eine Leistung oder zu mindestens eine Referenz erbringt. Aber lässt sich die Vermittlung für den Bauherrn auch sparen – zeitlich sowie finanziell?
Statiker selbst aussuchen: Deshalb lohnt es sich!
Der Bauherr kann für sein Bauvorhaben den Statiker frei auswählen. Sie sind somit nicht unbedingt darauf angewiesen, was der Architekt Ihnen vorschlägt. Zusätzliche Vermittlungskosten können mit eigenen Engagement durchaus gespart werden. Darüber hinaus entlastet man den Architekten und verkürzt häufig die Fertigstellung der für den Bauantrag benötigten Planungsunterlagen.
Die Suche nach einem Statiker geht mit mehreren Fragen einher: Wo sind Statiker zu finden? Welcher Statiker ist der richtige für das eigene Bauvorhaben und woran sind gute Kompetenzen zu erkennen? Diese Fragen gilt es zu beantworten.
Das eigenständige Suchen nach einem Tragwerksplaner erscheint zunächst etwas mühseliger als die unkomplizierte Vermittlung durch den Architekten. Immerhin ist der passende Statiker erst einmal zu finden. Der Kontakt zu einem Statikbüro ist allerdings angenehm einfach und schnell durch das Internet (und deren einschlägige Suchmaschinen) hergestellt. Referenzen, die Zugehörigkeit zur Ingenieurskammer und ähnliche Kriterien helfen bei der Auswahl. Den gewonnenen Eindruck können Sie bei Unsicherheiten gegebenenfalls durch persönliche Gespräche und Telefonate weiter verifizieren. So sollten Sie in jedem Fall einen Statiker finden, dem sie persönlich vertrauen und bei dem sie sich wohlfühlen.
Fazit: Vermittlungskosten sparen und Statiker selber suchen
Beim Hausbau kommt es hauptsächlich auf die professionelle Unterstützung an. Das dient der Absicherung und der zukunftsfähigen Ausführung von Bauvorhaben. Architekten, Statiker und Handwerker arbeiten deshalb gemeinsam daran, die Wünsche und Vorstellungen des Bauherren kompetent umzusetzen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, sich einen Tragwerksplaner vom Architekten vermitteln zu lassen.
Speziell, wer auf das Budget achten muss, profitiert allerdings eher davon, den Statiker selbst zu suchen. Durch die eigenständige Suche nach einem Tragwerksplaner können Sie sich selbst von dessen Kompetenzen überzeugen. Dadurch sparen Sie im Endeffekt das Geld für die Vermittlung und erhalten dennoch professionelle Unterstützung.
Ab Juli 2025 gilt: ESTATIKA − der PV-Statiker
Andere Leistungen werden leider nicht mehr angeboten.