Statiker Kosten

Mit der Statiker:in Kosten sparen

Wird der Haus­bau durch den Trag­w­erk­s­plan­er teur­er? Nein, im Gegen­teil: Sta­tik­er helfen mit ihren Berech­nun­gen dabei, unnötige Mehrkosten zu ver­mei­den. Zudem suchen sie gemein­sam mit den Bauher­ren auf Wun­sch nach kostengün­sti­gen Lösun­gen, um den Entwurf eines Architek­ten zu real­isieren. Die ver­schiede­nen pos­i­tiv­en Koste­naspek­te vom Wand­durch­bruch bis zum Neubau wer­den im Fol­gen­den vorgestellt, um aufzuzeigen, wie man mit einem Sta­tik­er Kosten einspart.

Statik gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Kosten für Baumaterial sparen

Zu den wesentlichen Kosten­fak­toren gehören die Mate­ri­alien. Als teuer gel­ten zum Beispiel:

  • Stahlträger
  • Kon­struk­tion­sholz
  • Glas

Daher ist es sin­nvoll, nur die wirk­lich benötigte Menge zu bestellen und nicht unnötig viel zu kaufen. Im Rah­men der Trag­w­erk­s­pla­nung errech­net der Sta­tik­er den Bedarf an entsprechen­den Mate­ri­alien jew­eils sehr exakt. Auf dieser Grund­lage wer­den entsprechende Men­gen eingekauft, die dann tat­säch­lich für den Bau ver­wen­det wer­den. Ein weit­er­er Vorteil: Durch die frühzeit­ige Berech­nung erhal­ten Bauher­ren schnell eine belast­bare Kostenkalku­la­tion.

Konstruktionskosten senken: Die klassischen Statiker Kosten

Tra­gende Wand oder Stahlträger? Diese Frage hat nicht nur einen ästhetis­chen Aspekt, son­dern bee­in­flusst auch die Kosten. Während Architek­ten dazu neigen, allein die gestal­ter­ischen Ele­mente zu fokussieren, behal­ten Trag­w­erk­s­plan­er auch die Kosten im Blick. Gemein­sam mit dem Bauher­ren lassen sich oft Kom­pro­misse find­en, welche die Ansprüche an mod­ernes Wohnen erfüllen, aber auch Kon­struk­tion­skosten sparen.

Eine gän­zlich ver­mei­d­bare Art von Kosten sind Strafge­bühren. Vor allem beim genehmi­gungspflichti­gen Umbau sollte man nicht auf die sta­tis­chen Berech­nun­gen eines Inge­nieur­büros verzicht­en. Ohne Stand­sicher­heit­snach­weis wird die Kon­struk­tion nicht nur unsich­er, der Umbau ohne Bau­genehmi­gung zieht zudem eine Strafe durch die Behör­den nach sich. Hier kann ein Sta­tik­er Kosten ver­mei­den.

Energiekosten nachhaltig einsparen

Ein drit­ter Bere­ich der möglichen Kosten­erspar­nis bezieht sich weniger auf die Bauphase, son­dern vielmehr auf die Jahre danach. Eine durch­dachte Wärmedäm­mung sorgt dafür, dass die Heizkosten spür­bar sinken. Auch mod­erne Anla­gen wie Wärmepumpen tra­gen zu einem gerin­geren Ver­brauch und mehr Nach­haltigkeit bei. Als Spezial­is­ten für Bau­physik übernehmen Inge­nieur­büros neben der Trag­w­erk­s­pla­nung die ener­getis­che Gestal­tung des Neubaus bzw. die ener­getis­che Sanierung von Alt­bauten – und helfen damit beim Sparen in der Zukun­ft.

Kostenorientierte Tragwerksplanung beim Umbau

Eine Beson­der­heit in Bezug auf die Trag­w­erk­s­pla­nung ist der Umbau. Der Anbau eines Win­ter­gartens, die Ver­größerung des Wohn­raums und die Erschließung von Aus­bau­re­ser­ven sind attrak­tive Ziele. Aus den indi­vidu­ellen Vorhaben ergeben sich ver­schiedene Fra­gen: Wie teuer ist ein Dachaus­bau? Was kostet der Durch­bruch durch eine tra­gende Wand? Ein Inge­nieur­büro für Trag­w­erk­s­pla­nung liefert viele auf­schlussre­iche Antworten. In aller Regel kön­nen die Sta­tik­er ver­schiedene real­isier­bare Lösun­gen präsen­tieren, die sich im Preis unter­schei­den.

Wer spart mit einem Statiker Kosten auf dem Bau?

Ein­fam­i­lien­haus, Kita oder Gewer­beob­jekt – Spar­po­ten­tial gibt es bei jedem Baupro­jekt. Neben der Menge hat auch die Mate­ri­al­wahl Ein­fluss auf die späteren Baukosten. Sta­tik­er wer­den daher für öffentliche wie pri­vate Bauher­ren tätig.

Sechs Schritte zum kostenoptimierten Bau

  • Wahl eines Sta­tik­ers für die Betreu­ung des Baus
  • Trag­w­erk­s­pla­nung mit sta­tis­ch­er Berech­nung, gemein­same Durch­sicht des Entwurfs
  • Iden­ti­fizierung von Spar­po­ten­tial durch Kom­pro­miss­lö­sun­gen
  • Ausar­beitung des ener­getis­chen Konzepts
  • Ermit­tlung des realen Mate­ri­albe­darfs, Bestel­lung passender Men­gen
  • Durch­führung des Baus

Dabei auf alle Bau­un­ter­la­gen acht­en!

  • Dieser Ratgeber wurde verfasst am 20. Mai 2019. Die darin enthaltenen Informationen können veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar.

    Ab Juli 2025 gilt: ESTATIKA − der PV-Statiker

    Nach sechs erfolgreichen Jahren haben wir uns weiter spezialisiert! Ab Juli 2025 bietet ESTATIKA ausschließlich statische Berechnungen für Zusatzlasten von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbehallen (B2B) an.

    Andere Leistungen werden leider nicht mehr angeboten.