reihenhaus

Wohnen im Reihenhaus – wichtige Tipps aus der Praxis

Sie über­legen, wie Sie und Ihre Fam­i­lie in Zukun­ft wohnen möcht­en? Viele Men­schen träu­men von einem freis­te­hen­den Ein­fam­i­lien­haus (EFH) mit großem Garten. Wie wir wis­sen ver­brauchen freis­te­hende Ein­fam­i­lien­häuser jedoch viel Platz und neue Ein­fam­i­lien­haus-Wohnge­bi­ete sind ein rar gesätes Gut gewor­den. Eine Alter­na­tive stellen Rei­hen­häuser dar. In diesem Artikel möcht­en wir Ihnen Anre­gun­gen geben, worauf Sie beim Wohnen im Rei­hen­haus acht­en soll­ten.

Was ist ein Reihenhaus?

Ein Rei­hen­haus beschreibt ein Wohnge­bäude in geschlossen­er Bauweise. Ihr Nach­bar wohnt also direkt hin­ter ein­er Gebäude­tren­nwand. Einzelne Rei­hen­häuser gren­zen direkt aneinan­der. Die bei­den äußeren Rei­hen­häuser wer­den als Rei­henend­haus, die mit­tleren als Rei­hen­mit­tel­haus beze­ich­net. Sie sind meist par­al­lel zu ein­er Straße aus­gerichtet. Hin­ter dem Rei­hen­häusern befind­en sich Gärten oder ein Hin­ter­hof für Park­plätze.

Warum verbrauchen Reihenhäuser weniger Platz?

Grund­stücke auf denen Rei­hen­häuser gebaut wer­den, gren­zen seitlich an weit­eren Gebäu­den an. Grund­stücke fall­en klein­er aus. Die Grund­fläche von einem Rei­hen­haus ist klein­er. Dadurch wird (abge­se­hen von den Auße­nan­la­gen) weniger Grün­fläche ver­siegelt. Die Wohn­fläche verteilt sich nicht in die Bre­ite, son­dern in die Höhe (über mehrere Geschosse).

Reihenendhaus vs. Reihenmittelhaus – Was ist besser?

Bewohn­er eines Rei­henend­haus­es haben drei offene Seit­en an denen Sie Fen­ster­flächen ein­pla­nen kön­nen. Weit­er­hin sind größere Garten­flächen denkbar. Man kann man davon aus­ge­hen, dass Rei­henend­häuser teur­er sind als Rei­hen­mit­tel­häuser. Gegen das Rei­henend­haus spricht eine mögliche, zwei­seit­ige Straßen­lage und die schlechtere Energiebi­lanz. Rei­hen­mit­tel­häuser hinge­gen wer­den bei­d­seit­ig von angren­zen­den Nach­barhäusern mit­be­heizt bzw. geschützt.

Was spricht gegen ein Reihenhaus?

Städter sind es gewohnt eng mit den Nach­barn zusam­men zu wohnen. Im Dorf wird im Regelfall in offene Bauweise gewohnt. Die Häuser haben einen gewis­sen Abstand voneinan­der. Der Abstand bietet Bewohn­ern von Ein­fam­i­lien­häusern eine größere Pri­vat­sphäre. Das Bauen wird von älteren Men­schen oft auch als Stör­fak­tor wahrgenom­men. Außer­dem spricht die Anzahl der Geschosse nicht unbe­d­ingt für ein bar­ri­ere­freies Wohnen im Alter.

Was spricht für ein Reihenhaus?

Der Kli­mawan­del und die darauf abzie­lende Nach­haltigkeitsstrate­gie der Bun­desregierung, sowie die hohe Nach­frage in den Bal­lungszen­tren machen deut­lich, dass wir uns zunehmend mit Alter­na­tiv­en gegenüber dem freis­te­hen­dem Ein­fam­i­lien­haus beschäfti­gen soll­ten. Die geschlossene Bauweise und der Bau von Rei­hen­häusern bieten einen guten Kom­pro­miss. Dör­fliche Wohn­sied­lun­gen lassen sich auch als Rei­hen­haus-Sied­lung real­isieren. In Bezug auf das Alter ist zu bedenken, dass der Platzbe­darf gegenüber ein­er jun­gen Fam­i­lie (Eltern mit 2 Kindern) sinkt und dadurch intel­li­gente Lösun­gen durch Umbauar­beit­en im Erdgeschoss denkbar sind. Eine Ver­mi­etung der oberen Geschosse ist (je nach Stan­dort) eine gute Möglichkeit um die Rente aufzubessern.

  • Dieser Ratgeber wurde am 11. Dezember 2021 verfasst. Die darin enthaltenen Informationen können veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar.

    Ab Juli 2025 gilt: ESTATIKA − der PV-Statiker

    Nach sechs erfolgreichen Jahren haben wir uns weiter spezialisiert! Ab Juli 2025 bietet ESTATIKA ausschließlich statische Berechnungen für Zusatzlasten von Photovoltaik-Anlagen auf (Gewerbe)Hallen und öffentlichen Gebäuden an.

    Andere Leistungen werden leider nicht mehr angeboten.

    Kundenmeinungen

    4,80 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 66 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    Carolin van Ooijen

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Zuerst waren wir ein biss­chen unsich­er bzgl. einem Sta­tik­er ohne per­sön­lichen Kon­takt und dann noch hun­derte km weit weg. Die Bear­beitung unsere Anfrage für einen umfan­gre­ichen Stand­sicher­heit­snach­weis und Bewehrungsplä­nen für ein Wohn­haus & eine Gewer­be­halle wurde schnell­stens bear­beit­et. Die Qual­ität der Doku­mente war per­fekt. Zusät­zlich wur­den Änderun­gen und Wün­sche auch nach Erstel­lung der finalen Doku­men­ta­tion berück­sichtig und inte­gri­ert. Auch wur­den Empfehlun­gen für kon­struk­tive Umset­zun­gen dargestellt und begrün­det. Soll­ten wir nochmals etwas bauen / umbauen gäbe es nur einen Ansprech­part­ner: die Esta­ti­ka GmbH
    ShopVote Logo

    ShopVoter-3021533

    ShopVote

    4,86 / 5

    4.86 von 5 Sternen

    Ich arbeite als Ober­bauleit­er seit 18 Jahren in einem großen Bau­un­ternehmen. Für mein pri­vates Bau­vorhaben bin ich auf Esta­ti­ka auf­grund des guten und infor­ma­tiv­en Inter­ne­tauftritt gekom­men. Estaki­ka bietet eine große Band­bre­ite an. Neben der klas­sis­chen Trag­w­erk­s­pla­nung kön­nen auch The­men des Brand­schutz und Wärmeschutz (Bau­physik) abgedeckt mehr…

    Über uns

    Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner mit je 15+ Berufsjahren und einem Doktortitel (Dr.-Ing.), (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen. Ein Auszug:

    Ingenieurkammer Niedersachsen
    Architekten und Stadtplanerkammer Hessen
    Ingenieurkammer Hessen
    Architekten und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

    Unsere Ansprechpartner:

    Doktor-Ingenieur<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Geschäftsführer

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Leiter Tragwerksplanung

    Diplom-Volkswirt<br>Stefan Tiesmeyer

    Dipl.-Vw.
    Stefan Tiesmeyer

    Leiter Energiewirtschaft

    Unsere Keyfacts:

    Gründungsjahr
    2019
    Berufsjahre
    15+
    erfolgreiche Projekte
    2.000+

    » Details

    Leistungen

    Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Zusatzlasten durch Photovoltaik-Anlagen (PV-Statiken) für Gewerbekunden und Kommunen.