Baugesuch

Erster Schritt zum Eigenheim: Das Baugesuch

Der zere­mo­ni­el­le Anfang eines Bau­vor­ha­bens ist der ers­te Spa­ten­stich. Der ers­te offi­zi­el­le Akt hin­ge­gen ist weit weni­ger bekannt. Trotz­dem gibt es ohne Bau­ge­such kei­ne Mög­lich­keit, ein Haus ord­nungs­ge­mäß zu errich­ten. Was genau ist unter einem Bau­ge­such zu ver­ste­hen – und vor allem: Wie muss es gestal­tet sein, um akzep­tiert zu werden?

Einfamilienhaus geplant?Planungspaket kostenlos anfragen.

Der Weg zum Eigenheim

Wer ein Ein­fa­mi­li­en­haus (EFH) bau­en möch­te, benö­tigt dafür nicht nur Holz und Beton. Eben­so sind Tin­te und Papier unver­zicht­bar. Inklu­si­ve der recht­li­chen Aspek­te läuft der Haus­bau von der Idee bis zur Schlüs­sel­über­ga­be in etwa wie folgt ab:

  • Pla­nung mit einem Archi­tek­ten und/​oder Bauingenieur
  • Bau­ge­such und Bauantrag
  • Bau­ge­neh­mi­gung bzw. Baubewilligung
  • Ver­ga­be und Ausführung
  • Bau­ab­nah­me

Baugesuch oder Bauantrag: der rechtliche Hintergrund

Wie zu sehen, ist das Bau­ge­such einer der ers­ten Schrit­te auf dem Weg zum Ein­fa­mi­li­en­haus. Es han­delt sich dabei um einen for­ma­len Akt, der ent­spre­chend recht­li­che Grund­la­gen erfül­len muss. Ins­be­son­de­re ist ein Bau­ge­such schrift­lich zu ver­fas­sen. Der Zweck des Antrags besteht dar­in, eine Bau­ge­neh­mi­gung (sel­te­ner auch Bau­be­wil­li­gung) für ein kon­kre­tes Gebäu­de zu erhal­ten. Adres­sat ist daher die zustän­di­ge Bau­auf­sichts­be­hör­de, mit ande­ren Wor­ten das Bauamt.

Ein Bau­an­trag ist nicht nur für ein kom­plet­tes Ein- oder Mehr­fa­mi­li­en­haus nötig. Auch bau­li­che Maß­nah­men wie die Dach­ge­schoss-Auf­sto­ckung oder der Anbau erfor­dern häu­fig eine ent­spre­chen­de Genehmigung.

Was gehört ins Baugesuch?

Ein Bau­ge­such oder Bau­an­trag muss ver­schie­de­ne Doku­men­te ent­hal­ten. Dazu gehört eine prä­zi­se Beschrei­bung des Bau­vor­ha­bens, um das Pro­jekt beim Amt vor­zu­stel­len. Außer­dem soll­ten fol­gen­de Unter­la­gen beiliegen:

  • Bau­zeich­nun­gen (vom Bau­in­ge­nieur oder Architekten)
  • Lage­plan des Grund­stücks, auf dem das Haus ent­ste­hen soll
  • Bau­sta­tik
  • Sicher­heits­nach­wei­se, unter ande­rem zum Brandschutz
  • Über­sicht über Flä­chen, die auf dem Grund­stück ver­sie­gelt werden

Je nach Bun­des­land und Bau­amt kön­nen außer­dem noch wei­te­re Unter­la­gen erfor­der­lich sein.

Wer reicht das Baugesuch ein?

Der Bau­an­trag ist gewis­ser­ma­ßen eine Koope­ra­ti­on des Bau­herrn mit einem Spe­zia­lis­ten. Grund­sätz­lich darf nur ein Vor­la­ge­be­rech­tig­ter ein Bau­ge­such erstel­len. Das kann ein Archi­tekt oder ein Bau­in­ge­nieur sein. Den Antrag stellt dann der Bau­herr beim Bauamt.

Wie lange dauert es, bis ein Baugesuch bearbeitet wird?

Pau­schal lässt sich lei­der nicht sagen, wie lan­ge es dau­ert, bis ein Bau­an­trag kom­plett bear­bei­tet ist und die Bau­ge­neh­mi­gung erteilt wird. Im Ein­zel­fall kommt es dar­auf an, wie aus­ge­las­tet das Bau­amt vor Ort ist. Der Bau­herr kann zur Beschleu­ni­gung des Ver­fah­rens bei­tra­gen, indem er dafür sorgt, dass das Bau­ge­such voll­stän­dig ist. Ein erfah­re­ner Archi­tekt oder ein Bau­in­ge­nieur ist daher ein guter Ansprechpartner.

Was kostet ein Baugesuch?

Die Kos­ten eines Bau­ge­suchs rich­ten sich nach den Gesamt­kos­ten für den Haus­bau. Da es sich um einen ver­gleichs­wei­se gerin­gen Umfang an Leis­tun­gen han­delt, liegt die Sum­me sel­ten über 2.000 €.

Tipps für einen erfolgreichen Bauantrag

Das Bau­ge­such ist unver­zicht­bar für den Bau eines Ein­fa­mi­li­en­hau­ses. Da es zeit­lich vor den eigent­li­chen Bau­maß­nah­men liegt, haben Bau­her­ren in der Regel ein gro­ßes Inter­es­se dar­an, die­sen for­ma­len Akt schnell abzu­schlie­ßen. Um schnell und güns­tig zu einer Bau­ge­neh­mi­gung zu kom­men, gibt es eini­ge gute Tipps:

  • Alle Unter­la­gen recht­zei­tig ein­ho­len. Ein Online-Sta­ti­ker kann schon wäh­rend der Pla­nungs­pha­se par­al­lel zum Archi­tek­ten arbeiten.
  • Auf Voll­stän­dig­keit ach­ten: Ein erfah­re­ner Part­ner hilft dabei, dass alle erfor­der­li­chen Doku­men­te beim Bau­amt vorliegen.
  • Aus­rei­chend Zeit für die Pla­nungs­pha­se kalkulieren
  • Eine Vor­ab-Anfra­ge beim Bau­amt hilft dabei, mög­li­che Pro­ble­me zu iden­ti­fi­zie­ren und zu lösen
  • Verfasst am 15. Juli 2021. Die obigen Informationen können veraltet/fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Fragen Sie uns für verbindliche Auskünfte hier an:

    Meinungen

    4,93 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 74 Bewertungen (156 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    ShopVote Logo

    ShopVoter-3043873

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Ein sehr zuver­läs­si­ger Bau­part­ner, mit dem ich sehr ger­ne auch in der Zukunft zusam­men arbei­ten möch­te. Unse­re 2MFH mit gemein­sa­men Tief­ga­ra­ge wur­den sou­ve­rän sta­tisch geplant (1700 Sei­ten Sta­tik) plus Wär­me­schutz, Brand­schutz und sehr gute Schal­plä­ne. Es war eine sehr unkom­pli­zier­te Abstim­mung, kom­pe­ten­te Bera­tung, fai­re Prei­se. Digi­ta­le mehr…

    Michael “MS” Seitzer

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Klas­se Unter­neh­men! Sehr pro­fes­sio­nel­le Abwick­lung bei der Erstel­lung von Sta­tik­nach­weis und Brand­schutz­nach­weis für ein Mehrfamilienhaus.Vielen Dank nochmal!

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Energieberatung.

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung/Statik

    Diplom-Ingenieurin (FH)<br>Petra Döring

    Dipl.-Ing. (FH)
    Petra Döring

    Ansprechpartnerin
    Energieberatung/Bauphysik

    Doktor-Ingenieur<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Fördermittel/Objektplanung

    Master of Arts in Architecture<br>Eva Hufelschulte<br>

    M. A. in Architecture
    Eva Hufelschulte

    Ansprechpartnerin
    Gebäudecheck/Objektplanung

    Unsere Keyfacts:

    Projekte
    1.400+
    Berufsjahre
    15+
    Mitarbeiter:innen
    10+

    » Details

    Qualifikationen

    Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner:innen mit je 15+ Berufsjahren und einem (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen:

    Leistungen

    Fachplanung aus einer Hand. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen für Ihr Bauvorhaben an – gerne auch als Paket: