ESTATIKA 4.0 − Nichtwohngebäude
Das Jahr 2022 ist geprägt von marktwirtschaftlichen Veränderungen. Die Förderpolitik verändert sich. Der Wohnungsneubau ist wenig nachgefragt. Dies zeigt sich an den sinkenden Genehmigungszahlen. Grund dafür sind gestiegene Baukosten und gestoppte Förderprogramme. ESTATIKA agiert verstärkt im Nichtwohnbereich.
Die Idee
Nichtwohngebäude sind weniger stark von Förderprogrammen abhängig. In Abhängigkeit der wirtschaftlichen Ausrichtung der Unternehmen werden Unternehmensimmobilien erweitert, umgebaut, verkauft und anschließend restrukturiert. Digitale Geschäftspartner erfahren zudem durch die Corona-Krise eine wesentlich höhere Akzeptanz als früher. Außerdem ergeben sich auf EU-Ebene neue rechtliche Verpflichtungen, vorzugsweise für Unternehmen (ESG). Dachbegrünungen, Photovoltaikanlagen und baulicher Wärmeschutz werden wichtiger.
Die Herausforderung
Die Kundengewinnung im Bereich der Nichtwohngebäude erfordert ein Unternehmernetzwerk. Der Beratungsaspekt spielt eine wesentlich wichtigere Rolle. Nichtwohngebäude werden zudem viel häufiger verändert. Die technische Lebensdauer ist geringer, wodurch insgesamt das Bauen im Bestand an Bedeutung gewinnt. Laufende Produktionsprozesse sind oft zu berücksichtigen.
Fachlich gewinnt die Energiewirtschaft − innerhalb der Immobilienwirtschaft − an Bedeutung. Um Kunden zu verstehen, muss deren Geschäftsmodell und deren Energieflüsse und ‑strukturen verstanden werden.
Die Lösung
Es werden vermehrt Fachmessen besucht. Neben überregionalen Messen wir ExpoReal und E‑World ist ESTATIKA verstärkt regional unterwegs. Wir sind aktiv in Verbänden wie der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung und setzen uns für Prozess-Standards in der Branche ein. Wir bilden uns weiter in energiewirtschaftlichen und unternehmensrechtlichen Bereichen, um neue Geschäftsmodelle zu verstehen.
Der Erfolg
Wir erstellen Gutachten für Bauschäden infolge statischer Überbelastungen, prüfen Dachlasten für verschiedene Zwecke (PV-Lasten, Dachbegrünungen, Wechselrichter, sonstige Anlagentechnik, Trafos uvm. Kundenseitig arbeitet ESTATIKA nun auch mit Banken und Unternehmensberatern zusammen.
Im Bereich Nichtwohngebäude ist Dr. Christoph Ebbing an Veröffentlichungen zu Datenstandards bei Nichtwohngebäuden der gif e. V. beteiligt. Allgemein wird das Thema Bauen im Bestand leistungsübergreifend wichtiger.
Ab Juli 2025: ESTATIKA − der PV-Statiker
Kundenmeinungen
4,80 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 66 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

ShopVoter-1794818
ShopVote
5.00 von 5 Sternen

ShopVoter-2724567
ShopVote
5.00 von 5 Sternen
Über uns
Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner mit je 20+ Berufsjahren und einem Doktortitel (Dr.-Ing.), (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen. Ein Auszug:




Unsere Ansprechpartner:

Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Geschäftsführer

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Leiter Tragwerksplanung

Dipl.-Vw.
Stefan Tiesmeyer
Leiter Energiewirtschaft
Unsere Keyfacts:
- Gründungsjahr
- 2019
- Berufsjahre
- 20+
- erfolgreiche Projekte
- 2.250+
Leistungen
Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Zusatzlasten durch Photovoltaik-Anlagen (PV-Statiken) für Gewerbekunden und Kommunen.