ESTATIKA 2.0 − Wohngebäude (EFH, ZFH)

Das Jahr 2020 ste­ht ganz im Zeichen des Wach­s­tums. Die Erfolge im Bere­ich genehmi­gungs­freier Bau­vorhaben sind so groß, dass zunehmend auch nach der Pla­nung größer­er Pro­jek­te gefragt wird. Die Zin­sen sind niedrig, Plan­er und Handw­erk­er stark aus­ge­lastet. Gle­ichzeit­ig entste­hen neue Förder­pro­gramme. Nach­haltigkeits- und Energieef­fizienz-Experten sind inzwis­chen selb­st bei kleineren Bau­vorhaben ein fes­ter Bestandteil der Pro­jek­t­teams. Warum also nicht auch größere Vorhaben pla­nen?

Die Idee

Der Neubau, Anbau und die Auf­s­tock­ung eines Ein­fam­i­lien- oder Zweifam­i­lien­haus­es sind genehmi­gungspflichtige Vorhaben. Das bedeutet, dass mehrere Plan­er und Baube­hör­den an einem Pro­jekt beteiligt sind – die Kom­plex­ität steigt.
ESTATIKA erweit­ert daher das eigene Leis­tungsport­fo­lio und bietet die planer­ische Begleitung bis zur Bau­genehmi­gung aus ein­er Hand an. Neben dem Stand­sicher­heit­snach­weis wer­den auch Schallschutz‑, Wärme- und Brand­schutz­nach­weise, Bauantrags­pla­nung (Architek­ten­leis­tun­gen) sowie För­der­mit­te­lanträge ange­boten.

Die Herausforderung

Die aller­meis­ten Grund­stück­seigen­tümer bauen ein indi­vidu­elles Gebäude auf ihrem Grund­stück. Wie das Gebäude am Ende genau ausse­hen soll, wis­sen viele Auf­tragge­ber vor­ab nicht. Im Jahr 2020 ist es üblich, dass Hon­o­rare von Architek­ten und Inge­nieuren steigen, je höher die Baukosten am Ende aus­fall­en (entspricht der HOAI-Logik). Ins­beson­dere zu Beginn eines Pro­jek­tes ist es unter Berück­sich­ti­gung der vor­ge­nan­nten Gegeben­heit­en her­aus­fordernd, ein unternehmerisch nach­haltiges und für Kun­den zugle­ich nachvol­lziehbares Hon­o­rarange­bot zu erstellen.

Unternehmerisch gilt es, bere­its in der Ver­trieb­sphase die Kun­denbedürfnisse mit möglichst geringem Aufwand zu erken­nen. Während der Pro­jek­tar­beit liegt die Her­aus­forderung darin, effizient im Team zu arbeit­en und Pla­nungsit­er­a­tio­nen zu min­imieren, um die gesteck­ten Ziele zu erre­ichen. Der Abruf von För­der­mit­teln verän­dert den klas­sis­chen Pla­nung­sprozess, da Immo­bilien- und Bau­fi­nanzierun­gen zunehmend von einem För­der­mit­te­lantrag und den Vor­leis­tun­gen eines Energieef­fizienz-Experten abhängig wer­den.

Durch die Förderun­gen wer­den die Pro­jek­te auch tech­nisch anspruchsvoller. Pho­to­voltaikan­la­gen, Wärmepumpen und Lüf­tungsan­la­gen gehören mehr und mehr zur Stan­dar­d­ausstat­tung eines Wohnge­bäudes.

Die Lösung

Es wird Fach­per­son­al in ver­schiede­nen Fach­bere­ichen eingestellt. Intern wer­den Weit­er­bil­dun­gen und Zer­ti­fizierun­gen durchge­führt. Neben Fach­ex­perten in den Bere­ichen Schall‑, Wärme‑, Brand­schutz, För­der­mit­tel und Architek­tur wird mit dem heuti­gen Gesellschafter Dr. Christoph Ebbing ein Gen­er­al­ist engagiert, der ver­ste­ht, Kun­denbedürfnisse und tech­nisch Mach­bares zu kom­binieren, bevor eine Vielzahl an Pla­nungs­beteiligten ihre Tätigkeit begin­nt. In Zusam­me­nar­beit mit Ste­fan Ties­mey­er, einem der Grün­der der ESTATIKA GmbH, wer­den die Unternehmen­sprozesse entsprechend angepasst – ange­fan­gen bei dig­i­tal­en Check­lis­ten bis hin zu dig­i­tal­en CRM-Sys­te­men und struk­turi­ert­er Daten­ablage.

Der Erfolg

Der Umsatz kann weit­er­hin hoch­prozentig gesteigert wer­den. Bere­its jet­zt wer­den bun­desweit mehrere hun­dert Ein- und Zweifam­i­lien­häuser geplant, genehmigt und von För­der­mit­tel­ge­bern freigegeben.

Ab Juli 2025: ESTATIKA − der PV-Statiker

Wir nutzen unsere Exper­tise − in den Bere­ichen Energiewirtschaft, Pla­nen und Bauen im Bestand, sowie Trag­w­erk­s­pla­nung − ab dato auss­chließlich im zukun­ftsweisenden Geschäfts­feld PV-Sta­tik. Andere Leis­tun­gen wer­den nicht mehr ange­boten.