Ingenieurkammer Bayern

Die Ingenieurkammer in Bayern: Aufgaben, Zuständigkeiten und Mitgliedschaft

Die Bay­erische Inge­nieurekam­mer-Bau (im Fol­gen­den: Inge­nieurkam­mer Bay­ern) ist die Vertre­tung der Inge­nieure und Inge­nieurin­nen im Freis­taat. In dieser Funk­tion erfüllt sie ver­schiedene Auf­gaben. Am Sitz in München küm­mert sich die Kam­mer unter anderem um Fort­bil­dun­gen und Öffentlichkeit­sar­beit. Zudem führt sie Lis­ten zu Bausachver­ständi­gen. Was macht die Inge­nieurkam­mer noch? Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Auf­gaben, Funk­tion und zur Mit­glied­schaft sind hier zusam­menge­fasst.

Die Aufgaben der Ingenieurkammer Bayern

Das Auf­gaben­spek­trum der Inge­nieurkam­mer umfasst ein weites Feld. Es unterteilt sich in mehrere Bere­iche:

  • Vertre­tung der Mit­glieder gegenüber Öffentlichkeit und Poli­tik
  • Ser­vice und Förderung der Weit­er­bil­dung für Inge­nieure und Inge­nieurin­nen
  • Führung von Lis­ten für Sachver­ständi­ge
  • Förderung der Baukul­tur in Bay­ern

Das zeigt, wie vielfältig die Auf­gaben der Inge­nieurkam­mer sind. Für Inge­nieure und Inge­nieurin­nen sind zum Beispiel die Weit­er­bil­dungsmöglichkeit­en inter­es­sant. Die Kam­mer fordert von ihren Mit­gliedern bes­timmte jährliche Fort­bil­dungs­maß­nah­men. Diese kön­nen an der angeschlosse­nen Inge­nieu­rakademie Bay­ern absolviert wer­den. Zudem hat jed­er ange­hende Inge­nieur und jede ange­hende Inge­nieurin mit der Kam­mer zu tun, denn sie ist für die Beruf­san­erken­nung im Freis­taat zuständig. Zugle­ich überwacht sie die Erfül­lung der Pflicht­en, die sich aus dem Beruf ergeben.

In der Öffentlichkeit tritt die Inge­nieurkam­mer vor allem als Inter­essen­vertre­tung in Erschei­n­ung. Ob Poli­tik, Ver­wal­tung oder Medi­en: Sie ste­ht mit ver­schiede­nen Seit­en im Aus­tausch, beant­wortet Fra­gen und set­zt sich für den Beruf­s­stand ein.

Die Inge­nieurkam­mer erfüllt darüber hin­aus wichtige Auf­gaben als Ansprech­part­ner für Behör­den, etwa wenn es um Sachver­ständi­gengutacht­en geht.

Wer ist Mitglied in der Ingenieurkammer Bayern?

Es gibt zwei Arten von Mit­glied­schaften: verpflich­t­ende und frei­willige. Sie richt­en sich grund­sät­zlich an Inge­nieure und Inge­nieurin­nen mit entsprechen­dem Abschluss. Wer Mit­glied wer­den möchte, muss:

  • einen Wohn­sitz,
  • eine Nieder­las­sung
  • oder den beru­flichen Schw­er­punkt in Bay­ern haben.

Ab dann unter­schei­den sich verpflich­t­ende und frei­willige Mit­glied­schaften. Pflicht­mit­glied­schaften betr­e­f­fen Bera­tende Inge­nieure und Inge­nieurin­nen, die im Bauwe­sen tätig sind. Voraus­set­zung dafür sind wiederum ein abgeschlossenes Studi­um und min­destens drei Jahre prak­tis­che Tätigkeit im Beruf. Zudem muss die Tätigkeit eigen­ver­ant­wortlich und unab­hängig aus­geübt wer­den.

Inge­nieure und Inge­nieurin­nen, die nicht im Bauwe­sen tätig sind, kön­nen frei­willige Mit­glieder der Inge­nieurkam­mer wer­den. Eben­so Per­so­n­en, die im Bauwe­sen arbeit­en, die Berufs­beze­ich­nung Ingenieur:in führen dür­fen, aber nicht in die Liste der Bera­ten­den Inge­nieure und Inge­nieurin­nen aufgenom­men sind. Mit bei­den Mit­glied­schaften ist es möglich, das Ver­sorgungswerk für Inge­nieure und Inge­nieurin­nen zu nutzen.

Listen der Ingenieurkammer Bayern

Beson­ders inter­es­sant für Mit­glieder sowie Bauher­ren und Bauher­rin­nen sind die Lis­ten der Inge­nieurkam­mer Bay­ern. Die Ser­vicelis­ten wer­den genutzt, um Dienstleister:innen zu find­en. Zudem gibt es Ange­bote für Studierende und Per­so­n­en in der Aus­bil­dung.

Daten und Fakten zur Ingenieurkammer in Bayern

Die Inge­nieurkam­mer ist eine Kör­per­schaft des öffentlichen Rechts. Sie unter­ste­ht dem Min­is­teri­um für Wohnen, Bau und Verkehr, das als Auf­sichts­be­hörde fungiert. In der Kam­mer sind über 7.000 Inge­nieure und Inge­nieurin­nen vertreten. Sitz ist die Schloßschmid­straße 3 in 80639 München.

  • Dieser Ratgeber wurde am 30. Mai 2022 verfasst. Die darin enthaltenen Informationen können veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar.

    Ab Juli 2025 gilt: ESTATIKA − der PV-Statiker

    Nach sechs erfolgreichen Jahren haben wir uns weiter spezialisiert! Ab Juli 2025 bietet ESTATIKA ausschließlich statische Berechnungen für Zusatzlasten von Photovoltaik-Anlagen auf (Gewerbe)Hallen und öffentlichen Gebäuden an.

    Andere Leistungen werden leider nicht mehr angeboten.

    Kundenmeinungen

    4,80 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 66 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    S. A.

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Völ­lig unkom­pliziert, super hil­fs­bere­it und immer Lösung­sori­en­tiert. Mein Neubau­vorhaben (Dop­pel­haus mit 3 Wohnein­heit­en) wurde durch Esta­ti­ka sta­tisch berech­net. Abwe­ichun­gen und Anpas­sun­gen wur­den stets ohne Prob­leme umge­set­zt. Auch tele­fonisch war immer Unter­stützung gegeben, wenn die Antworten mal schnell kom­men mussten.
    Ich würde Esta­ti­ka jed­erzeit wieder beauf­tra­gen.
    Ein großes Dankeschön an Her­rn Nathan für seine Geduld und Unter­stützung.
    ..aufs näch­ste Pro­jekt, hof­fentlich…

    Manfred Jaeger

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Ich hat­te zum Bau eines Ein­fam­i­lien­haus­es Sta­tik, Wärmeschutz-nach­weis und Bewehrungs­plan ange­fordert, und dazu die Bauze­ich­nun­gen und Baubeschrei­bung gesandt. Nach nur weni­gen Rück­fra­gen kamen zeit­gerecht. die Sta­tik und die anderen Pläne zurück.Nun, zu Anfang der Bautätigkeit fiel mir sehr pos­i­tiv auf, dass die Pläne auch für Anfänger wie mich immer klar und daher gut les­bar waren. Rück­fra­gen gab es so gut wie keine, Fehler habe ich nicht gefunden.Sehr pro­fes­sionell. Wenn mal eine Rück­frage notwendig war, wurde die sofort geklärt.Der Kon­takt war immer sehr nett.Manfred Jäger,M.Jäger Bauträger GmbH

    Über uns

    Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner mit je 15+ Berufsjahren und einem Doktortitel (Dr.-Ing.), (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen. Ein Auszug:

    Ingenieurkammer Niedersachsen
    Architekten und Stadtplanerkammer Hessen
    Ingenieurkammer Hessen
    Architekten und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein

    Unsere Ansprechpartner:

    Doktor-Ingenieur<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Geschäftsführer

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Leiter Tragwerksplanung

    Diplom-Volkswirt<br>Stefan Tiesmeyer

    Dipl.-Vw.
    Stefan Tiesmeyer

    Leiter Energiewirtschaft

    Unsere Keyfacts:

    Gründungsjahr
    2019
    Berufsjahre
    15+
    erfolgreiche Projekte
    2.000+

    » Details

    Leistungen

    Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Zusatzlasten durch Photovoltaik-Anlagen (PV-Statiken) für Gewerbekunden und Kommunen.