Whirlpool ist für die Statik relevant

Whirlpool – ist eine Statiker:in erforderlich?

An hei­ßen und schwü­len Som­mer­ta­gen wün­schen Sie sich gewiss eine küh­le Erfri­schung. Der Weg zum Schwimm­bad oder See ist meist mit einer unan­ge­neh­men Fahrt­zeit im sti­cki­gen Auto ver­bun­den. Wie wäre es mit einem Plansch­be­cken oder einem Whirl­pool auf Ihrer Ter­ras­se oder Ihrem Bal­kon? Die­sen Luxus auf klei­nem Raum leis­ten sich immer mehr Menschen.

Doch so ein­fach ist es nicht. Ver­schie­de­ne Aspek­te müs­sen berück­sich­tigt werden:

  • Wie sieht es mit der Sta­tik aus?
  • Ist eine Geneh­mi­gung erforderlich?
  • Was steht im Mietvertrag?
  • Wie sieht es mit den Nach­barn aus?

Whirlpool auf der Terasse

Der Platz für einen Whirl­pool oder ein Plansch­be­cken im eige­nen Gar­ten oder auf der eben­erdi­gen Ter­ras­se ist leicht gefun­den. Den­noch kön­nen Sie das Was­ser­be­cken nicht immer ein­fach auf­stel­len. Die Grö­ße des Behäl­ters ist zu beach­ten, folg­lich auch das Gewicht, das bei einem voll­ge­füll­ten Whirl­pool ent­steht. Ein Liter Was­ser ist ein Kilo­gramm schwer. Der Unter­grund soll daher auch trag­fä­hig sein. Selbst eine Ter­ras­se und ein Rasen kön­nen sich durch das hohe Gewicht absen­ken. Als trag­fä­hi­ger Unter­grund gel­ten in der Regel eine Boden­plat­te aus Stahl­be­ton, eine trag­fä­hi­ge Ter­ras­sen­kon­struk­ti­on oder ein stark ver­dich­te­ter Kies.

Dachterrasse mit Whirlpool

Pla­nen Sie einen Whirl­pool oder grö­ße­res Plansch­be­cken auf einer Dach­ter­ras­se, sieht die Sache schon etwas anders aus. Die Trag­last der Dach­ter­ras­se ent­schei­det, ob und wel­ches Modell eines Whirl­pools auf­ge­baut wer­den kann. Ent­schei­dend ist, wie hoch ein Qua­drat­me­ter mit wie viel Kilo­gramm belas­tet wer­den darf. Oft­mals steht die Trag­last der Dach­ter­ras­se im Kauf­ver­trag oder im Miet­ver­trag. Da es sich in der Regel jedoch um einen Richt­wert han­delt, soll­ten Sie den Rat eines Exper­ten, wie bei­spiels­wei­se eines Sta­ti­kers, ein­ho­len. Bei der Berech­nung der Trag­last wer­den das Gewicht des mit Was­ser gefüll­ten Whirl­pools und das Gewicht der maxi­ma­len Per­so­nen­an­zahl berück­sich­tigt. Soll­te Ihr Wunsch­mo­dell eines Whirl­pools zu schwer sein, ist die­ser Traum den­noch rea­li­sier­bar. Bei einer groß­zü­gi­gen Dach­ter­ras­se kann die Last­flä­che ver­grö­ßert wer­den. Dies geschieht durch eine Stahl­rah­men­kon­struk­ti­on oder Last­ver­tei­lungs­plat­ten. Die­se Lösung ist nicht nur intel­li­gent, son­dern besitzt auch gestal­te­ri­schen Charme.

Planschbecken auf dem Balkon

Selbst ein Plansch­be­cken für Ihre Kin­der auf dem Bal­kon, kann Fol­gen nach sich zie­hen. Auch hier ist die Ver­kehrs­last eines Bal­kons zu beach­ten. Je nach­dem wie groß das Plansch­be­cken ist und wie viel Per­so­nen dar­in Platz neh­men, kann ein Bal­kon durch­aus dem Gewicht nachgeben.

Die Ver­kehrs­last gilt für Bal­ko­ne aus Beton, Stahl und Holz. Aller­dings kann ein Holz­bal­kon im Lau­fe der Zeit fau­len. In der Regel soll­ten Holz­bal­ko­ne nach 20 Jah­ren erneu­ert wer­den. Aber wenn Sie einen Beton­bal­kon haben, kann nach etli­chen Jah­ren die übli­che Trag­last unter Umstän­den nicht mehr vor­han­den sein. Wenn Sie Aus­blü­hun­gen an Ihrem Beton­bal­kon ent­de­cken, soll­ten Sie einen Exper­ten zu Rate zie­hen. Wenn Stü­cke aus dem Beton aus­bre­chen, kann das ein Zei­chen sein, dass der innen­lie­gen­de Stahl zu ros­ten beginnt. Bei Stahl­bal­ko­nen sind Ris­se und Rost­fle­cken ein Zei­chen für begin­nen­de Instabilität.

Die rechtlichen Aspekte

Genehmigung

Wenn Sie zur Mie­te leben und einen Whirl­pool oder ein Plansch­be­cken auf dem Bal­kon stel­len möch­ten, soll­ten Sie zuerst den Miet­ver­trag lesen. Ist das Auf­stel­len nicht expli­zit ver­bo­ten, soll­ten Sie den­noch den Ver­mie­ter kon­tak­tie­ren. Spä­te­re Schwie­rig­kei­ten erge­ben sich somit nicht. Dies gilt auch, wenn Sie eine Eigen­tums­woh­nung besit­zen. Bei der nächs­ten Eigen­tü­mer­ver­samm­lung wird dann dar­über abge­stimmt, ob Sie ein Plansch­be­cken oder einen Whirl­pool auf dem Bal­kon auf­stel­len dür­fen. Auch im gemein­sam genutz­ten Gar­ten kön­nen Sie nicht ohne Zustim­mung der Mit­ei­gen­tü­mer so eine Well­ness-Oase aufstellen. 

Lärmbelästigung

Ein Plansch­be­cken auf dem Bal­kon bedeu­tet Spaß und in Ver­bin­dung mit Kin­dern meist Lärm. Wenn Sie gleich an das Immis­si­ons­schutz­ge­setz den­ken – hier gibt es Ent­war­nung. Laut Urteil des Bun­des­ge­richts­hofs von 2003 gilt nach § 22 Abs. 1a Kin­der­lärm nicht mehr als schäd­li­che Umwelt­ein­wir­kung. Um das gute nach­bar­schaft­li­che Ver­hält­nis zu erhal­ten, soll­te der Bade­tag jedoch nicht zu laut sein. Zudem müs­sen Sie als Mie­ter die Ruhe­zei­ten ein­hal­ten. Von 13 bis 15 Uhr sowie von 22 Uhr abends bis 7 Uhr mor­gens darf kein ruhe­stö­ren­der Lärm ver­ur­sacht wer­den. Bei einem Whirl­pool kom­men noch even­tu­ell läs­ti­ge Vibra­tio­nen dazu, die even­tu­ell zu einer Beschwer­de der Nach­barn füh­ren können. 

Schäden

Damit die Trag­fä­hig­keit Ihres Bal­kons nicht über­schrit­ten wird, soll­ten Sie einen Sta­ti­ker beauf­tra­gen. Es kann durch­aus sein, dass die vor­ge­schrie­be­ne Ver­kehrs­last über­schrit­ten wird. Nicht sel­ten wird das Gewicht des mit Was­ser gefüll­ten Pools unter­schätzt. Das Gewicht der Per­so­nen müs­sen Sie noch dazu­rech­nen. Ein Plansch­be­cken oder Whirl­pool mit einem Inhalt von 800 Liter Was­ser und zwei Per­so­nen kann schnell das Gewicht einer Ton­ne errei­chen. Bei die­ser Belas­tung kann ein Bal­kon durch­aus nach­ge­ben. Die Haf­tungs­pflicht liegt bei Miet­häu­sern in der Regel beim Eigen­tü­mer. Stel­len Sie als Mie­ter ohne Ein­wil­li­gung des Eigen­tü­mers ein Plansch­be­cken oder einen Whirl­pool auf den Bal­kon, wer­den Sie meist als Mie­ter für den Scha­den haft­bar gemacht.

Was­ser, das über den Bal­kon fließt und auf den Nach­bar­bal­kon her­un­ter rie­selt, ist zwar kein groß­ar­ti­ger Scha­den, aber den­noch ärger­lich. Auch bei klei­ne­ren Was­ser­schä­den haf­ten Sie in die­sem Fall als Mie­ter, da Sie das Plansch­be­cken auf­ge­stellt haben. Mit einer Pla­ne unter dem Plansch­be­cken scho­nen Sie den eige­nen Bal­kon und den des Nach­barn. Aus­flie­ßen­des Was­ser sorgt öfter für Schä­den, die erst spä­ter sicht­bar sind. Bahnt es sich sei­nen Weg durch die Rit­zen im Mau­er­werk, kann auf Dau­er die Bau­sub­stanz gefähr­det werden.

Muss ein Statiker beim Aufstellen eines Whirlpools hinzugezogen werden?

Für das Auf­stel­len eines Plansch­be­ckens oder Whirl­pools auf einer Ter­ras­se oder einem Bal­kon ist kei­ne Bau­ge­neh­mi­gung erfor­der­lich. Die Beauf­tra­gung eines Trag­werks­pla­ners ist in der Regel zwar kei­ne zwin­gen­de For­de­rung, aber den­noch sinnvoll.

  • Verfasst am 7. Juli 2019. Die obigen Informationen können veraltet/fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Fragen Sie uns für verbindliche Auskünfte hier an:

    Meinungen

    4,93 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 74 Bewertungen (156 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    ShopVote Logo

    ShopVoter-2726258

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Im Zuge des Umbaus eines EFH war eine Grund­riss­än­de­rung im EG geplant. Nach lai­en­haf­ter Betrach­tung der Sta­tik soll­te dafür eine mut­maß­lich nicht-tra­gen­de Wand wei­chen, den­noch haben wir zur Sicher­heit bei Estati­ka ange­fragt, ob hier eine Sta­tik­be­rech­nung und ggf. der Ein­zug eines Trä­gers erfor­der­lich wäre. Wir wur­den zeit­nah von einem mehr…

    Anja Ho

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Schnel­le kom­pe­ten­te Rück­mel­dung zu einer geplan­ten Ver­grö­ße­rung von nor­ma­len zu boden­tie­fen Fens­tern in einem Bestands­ge­bäu­de. (Sogar am spä­ten Abend, wir konn­ten beru­higt schla­fen gehen, danke!)

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Energieberatung.

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung/Statik

    Diplom-Ingenieurin (FH)<br>Petra Döring

    Dipl.-Ing. (FH)
    Petra Döring

    Ansprechpartnerin
    Energieberatung/Bauphysik

    Doktor-Ingenieur<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Fördermittel/Objektplanung

    Master of Arts in Architecture<br>Eva Hufelschulte<br>

    M. A. in Architecture
    Eva Hufelschulte

    Ansprechpartnerin
    Gebäudecheck/Objektplanung

    Unsere Keyfacts:

    Projekte
    1.400+
    Berufsjahre
    15+
    Mitarbeiter:innen
    10+

    » Details

    Qualifikationen

    Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner:innen mit je 15+ Berufsjahren und einem (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen:

    Leistungen

    Fachplanung aus einer Hand. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen für Ihr Bauvorhaben an – gerne auch als Paket: