Kosten Hausbau

Kosten beim Hausbau

Falls Sie nicht gera­de Bau­un­ter­neh­mer sind, bau­en Sie ein Haus ein­mal im Leben, so zumin­dest die Sta­tis­tik. Die Kos­ten beim Haus­bau sind beträcht­lich und die Inves­ti­tio­nen lang­fris­tig. Die Ent­schei­dung selbst zu bau­en oder fer­tig zu kau­fen, steht am Anfang aller Überlegungen.

Statik gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Alle Kos­ten, die im Vor­feld kal­ku­liert und erho­ben wer­den, erwei­sen sich in der Rea­li­tät oft als zu nied­rig, sel­te­ner zu hoch. Des­halb ist es gut zu wis­sen, wel­che Para­me­ter zu berück­sich­ti­gen sind, damit Ihr Traum­haus Wirk­lich­keit wird.

Die Eckdaten: Kosten beim Hausbau in der Übersicht

Sie haben Ihr Domi­zil mit Sicher­heit mehr­mals in Ihrem Kopf ent­wi­ckelt und gezeich­net. Nun geht es dar­an, das Vor­ha­ben zu kon­kre­ti­sie­ren. Die fol­gen­den Fra­gen soll­ten klar sein, bevor Sie sich an die kon­kre­te Kal­ku­la­ti­on wagen, denn das sind die »Preis­trei­ber« in jedem Haus.

Welche Größe soll das Haus haben?

Zu Beginn wird meist groß­zü­gig geplant. Wenn es dann aller­dings um die Kos­ten geht, nähe­ren sich die Vor­stel­lun­gen der Rea­li­tät an, denn jeder Qua­drat­me­ter ist teu­er – nicht nur bei der Errich­tung, son­dern auch in der Erhal­tung und im Betrieb.

Ist ein Keller erforderlich?

Ein Kel­ler ver­teu­ert das Vor­ha­ben beträcht­lich. Der Aus­hub, Drai­na­gen, Mau­er­werk, Decken, Abdich­tun­gen, Fens­ter, sind zusätz­lich zu kal­ku­lie­ren. Als Wohn­raum muss er min­des­tens 2,4 Meter hoch sein.

Welche Baumaterialien werden verwendet?

Das ist eine wich­ti­ge Ent­schei­dung für die Zukunft. Zum einen sichern die rich­ti­gen Mate­ria­len die Sta­bi­li­tät des Hau­ses. Zum ande­ren ist aber auch die Däm­mung und Luft­zir­ku­la­ti­on mit dem rich­ti­gen Mate­ri­al für das spä­te­re Raum­kli­ma aus­schlag­ge­bend. Hei­zungs- und Lüf­tungs­kos­ten kön­nen spä­ter teu­er wer­den, wenn beim Bau weni­ger opti­ma­le Mate­ria­li­en zur Ver­wen­dung kom­men. Lang­fris­tig rech­net es sich also nicht, wenn am Mate­ri­al gespart wird.

Fenster und Türen – Licht versus Kosten

Ähn­li­ches wie bei den Mate­ria­li­en trifft auf Fens­ter und Türen zu. Gute Qua­li­tät kos­tet anfäng­lich mehr, rech­net sich aber in der Erhal­tung. Jedes Fens­ter, jede Tür kos­tet Geld und beein­flusst die Kli­ma- und Lichtverhältnisse.

Heizung und Lüftung

Ein vor­aus­schau­end geplan­tes, res­sour­cen­scho­nen­des Heiz- und Lüf­tungs­sys­tem, kann im Som­mer und im Win­ter für ein Wohl­fühl­kli­ma sor­gen. Die Betriebs­kos­ten vari­ie­ren je nach ein­ge­setz­ter Ener­gie und Tech­nik. Staat­li­che För­de­run­gen ver­rin­gern die Kos­ten beträchtlich.

Inneneinrichtung

Die Innen­ein­rich­tung unter­liegt selbst­ver­ständ­lich einem ste­ti­gen Wan­del und soll­te auf die Mög­lich­keit des leich­ten Aus­tauschs geplant wer­den. Kin­der bevöl­kern das Haus, spä­ter zie­hen sie aus. Anläs­se, um die Ein­rich­tung zu ändern oder auszutauschen.

Eine erste Kalkulation: Vom Grundstück bis zur Schlüsselübergabe 

Aus­ge­hend von einem Bei­spiel­haus (Ein­fam­li­en­haus, 1,5 Geschos­se, Sat­tel­dach, ohne Kel­ler) mit einer Wohn­flä­che von ca. 120 m² kann eine ers­te Kal­ku­la­ti­on die fol­gen­den, grob geschätz­ten Kos­ten für den Haus­bau ent­hal­ten. Sie sol­len einen ers­ten Über­blick ver­schaf­fen und sind kei­nes­falls verbindlich.

A Kos­ten für den Roh­bau: ab 50.000 bis 100.000 €

  • Boden­plat­te, Außen­wän­de, Geschossdecke
  • Fas­sa­de, Innen­wän­de, Putz

B Kos­ten für Dach/​Fenster/​Türen: ab 30.000 bis 60.000 €

  • Dach­de­ckung, Dämmung
  • Fens­ter, Türen, Haustür

C Kos­ten für Tech­nik: ab 30.000 bis 60.000 €

  • Elek­trik
  • Hei­zung, Lüftung
  • Sani­tär

D Kos­ten für Innen­aus­bau: ab 10.000 bis 20.000 €

  • Innen­tü­ren
  • Trep­pen
  • Flie­sen

E Kos­ten für Pla­nung und Errich­tung: ab 15.000 bis 40.000 €

  • Bau­fir­ma
  • Archi­tekt
  • Sta­ti­ker, Brand- und Lärmschutz

F Bau­ne­ben­kos­ten: 15 bis 20 % der Bausumme

  • Hono­ra­re für Notar, Makler
  • Grund- und Grunderwerbssteuer
  • Bau­ge­neh­mi­gung
  • Ver­mes­sung des Grundstücks
  • Erschlie­ßung des Grundstücks
  • Was­ser und Ener­gie (Bau­was­ser, Baustrom)
  • Ver­si­che­run­gen

Ohne Grundstück kein Haus – mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Grund­stücks­kos­ten wer­den übli­cher­wei­se in €/​m² ange­ge­ben. Die Prei­se schwan­ken stark – sie sind von der Lage, der Auf­schlie­ßung und eini­gen ande­ren Fak­to­ren abhän­gig. Im Durch­schnitt geht man von 120 €/​m² aus.

Dazu kom­men die Neben­kos­ten, damit das Grund­stück in einen bebau­ba­ren Zustand ver­setzt wird (Rodung, Aus­hub, Bag­ger­ar­bei­ten). Die­se sind in dem Bei­spiel nicht eingerechnet.

Konkrete Planung, Baugenehmigung, Bauaufsicht

Ein Haus­bau ist nicht nur eine tech­ni­sche Her­aus­for­de­rung. Es sind außer­dem noch vie­le recht­li­che und bau­tech­ni­sche Vor­schrif­ten ein­zu­hal­ten. Des­halb sind die fol­gen­den Spe­zia­lis­ten für ein erfolg­rei­ches Haus­pro­jekt unverzichtbar:

  • Ein Archi­tekt hat die erfor­der­li­chen Spe­zi­al­kennt­nis­se und wird Ihr Bau­vor­ha­ben beglei­ten. Von der Pla­nung und Bean­tra­gung bis zur Fertigstellung.
  • Ein Sta­ti­ker ist für die Stand­si­cher­heit, für den Brand- und Lärm­schutz verantwortlich.
  • Ein Bau­lei­ter koor­di­niert und über­wacht die gesam­ten Baumaßnahmen.
  • Ein Ener­gie­be­ra­ter (oft in Per­so­nal­uni­on mit Sta­ti­ker) ist ver­ant­wort­lich für EnEV- und KfW- Nachweise

Die Kos­ten für Archi­tek­tur und Pla­nung, Sta­tik, Bau­lei­tung, Ener­gie­be­ra­tung sind Bau­ne­ben­kos­ten und anre­chen­ba­re Kos­ten, die in der Hono­rar­ord­nung für Archi­tek­ten und Inge­nieu­re (HOAI) gere­gelt sind.

Für Archi­tek­tur und Bau­lei­tung sind, je nach Ver­ein­ba­rung, fol­gen­de Posi­tio­nen zu veranschlagen:

  • Ent­wurfs­pla­nung
  • Ein­ga­be­pla­nung
  • Aus­füh­rungs­pla­nung
  • Ver­ga­be der Aufträge
  • Bauleitung/​Bauüberwachung
  • Kauf­män­ni­sche Überwachung
  • Abnah­men und Kontrollen

Zusam­men­fas­sung und tabel­la­ri­sche Kostenübersicht

  • Grund­stücks­kos­ten: 100.000 €
  • Bau­kos­ten (A bis D): 150.000 €
  • Pla­nung und Errich­tung (E): 15.000 €
  • Sta­tik, Brand- u. Lärm­schutz, Ener­gie­be­ra­tung (E): 5.000 €
  • Bau­ne­ben­kos­ten (F) (20 %) 54.000 €
  • Gesamt­kos­ten: 324.000 €

Die­se Kos­ten beru­hen auf Schät­zun­gen. Jedes Pro­jekt gestal­tet sich natür­lich anders, hat ande­re Vor­aus­set­zun­gen und Grund­la­gen. Für die­se Zusam­men­fas­sung wur­den die nied­rigs­ten Wer­te aus der Kal­ku­la­ti­on übernommen.

  • Verfasst am 7. Juli 2020. Die obigen Informationen können veraltet/fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Fragen Sie uns für verbindliche Auskünfte hier an:

    Meinungen

    4,93 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 74 Bewertungen (156 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    Manuel Fauter

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Ich hin mit der Arbeit von Estati­ka sehr zufrie­den (Lärmschutzgutachten).Die Kom­mu­ni­ka­ti­on per Mail, Tele­fon sowie Whats­App war immer freund­lich und Ziel­ori­en­tiert. Auch vom Preis unschlag­bar da ande­re, im Ver­gleich, dass dop­pel­te bis drei­fa­che für die glei­che Dienst­leis­tung verlangen.
    ShopVote Logo

    ShopVoter-3287882

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Sehr pro­fes­sio­nel­le und eine schnel­le Bear­bei­tung.
    Sehr schnell erreich­bar und sehr Kun­den­ori­en­tiert. Im Ver­gleich zu ande­ren Anbie­tern-ein­fach nur Klas­se. Sehr fai­rer Preis, sehr schnel­ler Lie­fe­rung die Sta­tik. Es stimm­te alles, ange­fan­gen von der Kom­mu­ni­ka­ti­on bis zum Preis.

    Vie­len Dank!

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Energieberatung.

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung/Statik

    Diplom-Ingenieurin (FH)<br>Petra Döring

    Dipl.-Ing. (FH)
    Petra Döring

    Ansprechpartnerin
    Energieberatung/Bauphysik

    Doktor-Ingenieur<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Fördermittel/Objektplanung

    Master of Arts in Architecture<br>Eva Hufelschulte<br>

    M. A. in Architecture
    Eva Hufelschulte

    Ansprechpartnerin
    Gebäudecheck/Objektplanung

    Unsere Keyfacts:

    Projekte
    1.400+
    Berufsjahre
    15+
    Mitarbeiter:innen
    10+

    » Details

    Qualifikationen

    Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner:innen mit je 15+ Berufsjahren und einem (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen:

    Leistungen

    Fachplanung aus einer Hand. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen für Ihr Bauvorhaben an – gerne auch als Paket: