Kosten Hausbau
  • Ab Juli 2025 gilt: ESTATIKA − der PV-Statiker

    Nach sechs erfolgreichen Jahren haben wir uns weiter spezialisiert! Ab Juli 2025 bietet ESTATIKA aufgrund der großen Nachfrage ausschließlich Berechnungen für Zusatzlasten von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbehallen im B2B-Bereich an.

    Andere Leistungen können dementsprechend leider nicht mehr angeboten werden.
  • Kosten beim Hausbau

    Falls Sie nicht ger­ade Bau­un­ternehmer sind, bauen Sie ein Haus ein­mal im Leben, so zumin­d­est die Sta­tis­tik. Die Kosten beim Haus­bau sind beträchtlich und die Investi­tio­nen langfristig. Die Entschei­dung selb­st zu bauen oder fer­tig zu kaufen, ste­ht am Anfang aller Über­legun­gen.

    Statik gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

    Alle Kosten, die im Vor­feld kalkuliert und erhoben wer­den, erweisen sich in der Real­ität oft als zu niedrig, sel­tener zu hoch. Deshalb ist es gut zu wis­sen, welche Para­me­ter zu berück­sichti­gen sind, damit Ihr Traumhaus Wirk­lichkeit wird.

    Die Eckdaten: Kosten beim Hausbau in der Übersicht

    Sie haben Ihr Dom­izil mit Sicher­heit mehrmals in Ihrem Kopf entwick­elt und geze­ich­net. Nun geht es daran, das Vorhaben zu konkretisieren. Die fol­gen­den Fra­gen soll­ten klar sein, bevor Sie sich an die konkrete Kalku­la­tion wagen, denn das sind die “Preistreiber” in jedem Haus.

    Welche Größe soll das Haus haben?

    Zu Beginn wird meist großzügig geplant. Wenn es dann allerd­ings um die Kosten geht, näheren sich die Vorstel­lun­gen der Real­ität an, denn jed­er Quadrat­meter ist teuer — nicht nur bei der Errich­tung, son­dern auch in der Erhal­tung und im Betrieb.

    Ist ein Keller erforderlich?

    Ein Keller ver­teuert das Vorhaben beträchtlich. Der Aushub, Draina­gen, Mauer­w­erk, Deck­en, Abdich­tun­gen, Fen­ster, sind zusät­zlich zu kalkulieren. Als Wohn­raum muss er min­destens 2,4 Meter hoch sein.

    Welche Baumaterialien werden verwendet?

    Das ist eine wichtige Entschei­dung für die Zukun­ft. Zum einen sich­ern die richti­gen Mate­ri­alen die Sta­bil­ität des Haus­es. Zum anderen ist aber auch die Däm­mung und Luftzirku­la­tion mit dem richti­gen Mate­r­i­al für das spätere Raumk­li­ma auss­chlaggebend. Heizungs- und Lüf­tungskosten kön­nen später teuer wer­den, wenn beim Bau weniger opti­male Mate­ri­alien zur Ver­wen­dung kom­men. Langfristig rech­net es sich also nicht, wenn am Mate­r­i­al ges­part wird.

    Fenster und Türen – Licht versus Kosten

    Ähn­lich­es wie bei den Mate­ri­alien trifft auf Fen­ster und Türen zu. Gute Qual­ität kostet anfänglich mehr, rech­net sich aber in der Erhal­tung. Jedes Fen­ster, jede Tür kostet Geld und bee­in­flusst die Kli­ma- und Lichtver­hält­nisse.

    Heizung und Lüftung

    Ein vorauss­chauend geplantes, ressourcenscho­nen­des Heiz- und Lüf­tungssys­tem, kann im Som­mer und im Win­ter für ein Wohlfüh­lk­li­ma sor­gen. Die Betrieb­skosten vari­ieren je nach einge­set­zter Energie und Tech­nik. Staatliche Förderun­gen ver­ringern die Kosten beträchtlich.

    Inneneinrichtung

    Die Innenein­rich­tung unter­liegt selb­stver­ständlich einem steti­gen Wan­del und sollte auf die Möglichkeit des leicht­en Aus­tauschs geplant wer­den. Kinder bevölk­ern das Haus, später ziehen sie aus. Anlässe, um die Ein­rich­tung zu ändern oder auszu­tauschen.

    Eine erste Kalkulation: Vom Grundstück bis zur Schlüsselübergabe

    Aus­ge­hend von einem Beispiel­haus (Ein­fam­lien­haus, 1,5 Geschosse, Sat­tel­dach, ohne Keller) mit ein­er Wohn­fläche von ca. 120 m² kann eine erste Kalku­la­tion die fol­gen­den, grob geschätzten Kosten für den Haus­bau enthal­ten. Sie sollen einen ersten Überblick ver­schaf­fen und sind keines­falls verbindlich.

    A Kosten für den Rohbau: ab 50.000 bis 100.000 €

    • Boden­plat­te, Außen­wände, Geschoss­decke
    • Fas­sade, Innen­wände, Putz

    B Kosten für Dach/Fenster/Türen: ab 30.000 bis 60.000 €

    • Dachdeck­ung, Däm­mung
    • Fen­ster, Türen, Haustür

    C Kosten für Tech­nik: ab 30.000 bis 60.000 €

    • Elek­trik
    • Heizung, Lüf­tung
    • San­itär

    D Kosten für Innenaus­bau: ab 10.000 bis 20.000 €

    • Innen­türen
    • Trep­pen
    • Fliesen

    E Kosten für Pla­nung und Errich­tung: ab 15.000 bis 40.000 €

    • Bau­fir­ma
    • Architekt
    • Sta­tik­er, Brand- und Lärm­schutz

    F Baunebenkosten: 15 bis 20 % der Bausumme

    • Hon­o­rare für Notar, Mak­ler
    • Grund- und Grun­der­werb­ss­teuer
    • Bau­genehmi­gung
    • Ver­mes­sung des Grund­stücks
    • Erschließung des Grund­stücks
    • Wass­er und Energie (Bauwass­er, Baus­trom)
    • Ver­sicherun­gen

    Ohne Grundstück kein Haus – mit welchen Kosten ist zu rechnen?

    Grund­stück­skosten wer­den üblicher­weise in €/m² angegeben. Die Preise schwanken stark — sie sind von der Lage, der Auf­schließung und eini­gen anderen Fak­toren abhängig. Im Durch­schnitt geht man von 120 €/m² aus.

    Dazu kom­men die Nebenkosten, damit das Grund­stück in einen bebaubaren Zus­tand ver­set­zt wird (Rodung, Aushub, Bag­ger­ar­beit­en). Diese sind in dem Beispiel nicht ein­gerech­net.

    Konkrete Planung, Baugenehmigung, Bauaufsicht

    Ein Haus­bau ist nicht nur eine tech­nis­che Her­aus­forderung. Es sind außer­dem noch viele rechtliche und bautech­nis­che Vorschriften einzuhal­ten. Deshalb sind die fol­gen­den Spezial­is­ten für ein erfol­gre­ich­es Haus­pro­jekt unverzicht­bar:

    • Ein Architekt hat die erforder­lichen Spezialken­nt­nisse und wird Ihr Bau­vorhaben begleit­en. Von der Pla­nung und Beantra­gung bis zur Fer­tig­stel­lung.
    • Ein Sta­tik­er ist für die Stand­sicher­heit, für den Brand- und Lärm­schutz ver­ant­wortlich.
    • Ein Bauleit­er koor­diniert und überwacht die gesamten Bau­maß­nah­men.
    • Ein Energieber­ater (oft in Per­son­alu­nion mit Sta­tik­er) ist ver­ant­wortlich für EnEV- und KfW- Nach­weise

    Die Kosten für Architek­tur und Pla­nung, Sta­tik, Bauleitung, Energieber­atung sind Baunebenkosten und anrechen­bare Kosten, die in der Hon­o­rarord­nung für Architek­ten und Inge­nieure (HOAI) geregelt sind.

    Für Architek­tur und Bauleitung sind, je nach Vere­in­barung, fol­gende Posi­tio­nen zu ver­an­schla­gen:

    • Entwurf­s­pla­nung
    • Eingabe­pla­nung
    • Aus­führungs­pla­nung
    • Ver­gabe der Aufträge
    • Bauleitung/Bauüberwachung
    • Kaufmän­nis­che Überwachung
    • Abnah­men und Kon­trollen

    Zusam­men­fas­sung und tabel­lar­ische Kostenüber­sicht

    • Grund­stück­skosten: 100.000 €
    • Baukosten (A bis D): 150.000 €
    • Pla­nung und Errich­tung (E): 15.000 €
    • Sta­tik, Brand- u. Lärm­schutz, Energieber­atung (E): 5.000 €
    • Baunebenkosten (F) (20 %) 54.000 €
    • Gesamtkosten: 324.000 €

    Diese Kosten beruhen auf Schätzun­gen. Jedes Pro­jekt gestal­tet sich natür­lich anders, hat andere Voraus­set­zun­gen und Grund­la­gen. Für diese Zusam­men­fas­sung wur­den die niedrig­sten Werte aus der Kalku­la­tion über­nom­men.

  • Dieser Ratgeber wurde verfasst am 7. Juli 2020. Die darin enthaltenen Informationen können veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar.