Ortbetonwand anstatt Elementwand
  • Ab Juli 2025 gilt: ESTATIKA − der PV-Statiker

    Nach sechs erfolgreichen Jahren haben wir uns weiter spezialisiert! Ab Juli 2025 bietet ESTATIKA aufgrund der großen Nachfrage ausschließlich Berechnungen für Zusatzlasten von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbehallen im B2B-Bereich an.

    Andere Leistungen können dementsprechend leider nicht mehr angeboten werden.
  • Ortbetonwand oder Elementwand?

    Bei jedem Neubau­vorhaben gibt es ver­schiedene Möglichkeit­en, aus welchem Mate­r­i­al die Wan­dele­mente des Haus­es beste­hen sollen. Neben dem Klas­sik­er Holz ist auch Beton für die Wand­kon­struk­tion als Baustoff für viele Bauher­ren von Inter­esse. Dabei rück­en vor allem die klas­sis­che Ort­be­ton­wand ein­er­seits und die Ele­ment­wand ander­er­seits in den Fokus, die im Fol­gen­den näher beleuchtet wer­den.

    Statik gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

    Was ist eine Ortbetonwand?

    Die Ort­be­ton­wand wird direkt auf der Baustelle, also vor Ort, geschalt, bewehrt und gegossen. Dabei garantiert die Bewehrung in Form von Stäben und Mat­ten aus Baus­tahl die hohe Belast­barkeit der einzel­nen Beton­bauteile. Aus diesem Grund wird ger­ade beim Fer­ti­gen von Keller­wän­den gern auf die Kon­struk­tion der Ort­be­ton­wand zurück gegrif­f­en. Doch auch sämtliche weit­ere Wan­dele­mente für das geplante Gebäude kön­nen auf diese Weise gefer­tigt wer­den.

    Ein weit­er­er Vorteil ist die gestal­ter­ische Flex­i­bil­ität ein­er Ort­be­ton­wand, denn die einzel­nen Bauteile kön­nen indi­vidu­ell in Form gebracht wer­den. Auch optisch sind Wände aus Ort­be­ton vari­abel. So beste­ht zum Beispiel die Möglichkeit, sie als Sicht­be­ton mit ein­er speziellen Struk­tur herzustellen und auf den im Anschluss fol­gen­den Ver­putz darüber zu verzicht­en. Diese Meth­ode ver­lei­ht dem Gebäude eine küh­le, mod­erne Gestalt. Zudem lässt sich auch eine Wärmedäm­mung prob­lem­los nach dem Auss­chalen an der Außen­seite der Ort­be­ton­wand auf­brin­gen.

    Weit­er­hin kön­nen Plan­er bei knapp bemessen­er Zeit notwendi­ge Änderun­gen, zum Beispiel bei der Pla­nung von Leer­rohren, bis zum Moment des Betonierens berück­sichti­gen und sind somit in ihrer Arbeit flex­i­bler.

    Fertigteilwände

    Fer­tigteil­wände wer­den in einem Fer­tigteil­w­erk wit­terung­sun­ab­hängig mit einem großen Teil der Instal­la­tio­nen (Leer­rohre etc.) pro­duziert. Während die Fer­tigteile beim Bau selb­st eine große Zeit­erspar­nis darstellen, ist die Vor­laufzeit der Fer­ti­gung demge­genüber entsprechend länger. Der Bauherr muss somit früher Entschei­dun­gen, unter anderem betr­e­f­fend der exak­ten Größe, der Art der Aus­führung und Ein­baut­en, sowie den Durch­brüchen, tre­f­fen. Nachträgliche Änderun­gen sind entwed­er nicht mehr möglich oder mit einem entsprechen­den Mehrkoste­naufwand ver­bun­den.

    Ein weit­er­er wesentlich­er Fak­tor, der bei der Wahl von Fer­tigteilen nicht außer 8 gelassen wer­den darf, ist die Zufahrt zur Baustelle. Diese erfol­gt über einen Fer­tigteil­trans­porter und braucht dementsprechend Platz. Weit­er­hin ist ein Kran für die Bauteile von Nöten, um sie auf der Baustelle richtig posi­tion­ieren zu kön­nen. Darum muss im Vor­feld über­prüft wer­den, ob die Zufahrt der Teile zur Baustelle über­haupt im Bere­ich des Möglichen liegt.

    Elementwände: Das beste von Ortbetonwand und Fertigteilwand?

    Ele­men­twände (oder auch Dop­pel­wand oder Hohlwand genan­nt) sind Halbfer­tigteile aus zwei Stahlbe­ton­schalen, die eine Dicke von 4,5 bis 7,5 Zen­time­ter aufweisen und in der entsprechen­den Geschosshöhe gefer­tigt sind. Git­terträger dienen hier­bei als Verbindungse­le­mente. Bei den Ele­men­twän­den wird die Bewehrung werk­seit­ig einge­baut und das Schalen auf der Baustelle ent­fällt. Nach dem Auf­stellen wird der Hohlraum zwis­chen den bei­den Halbfer­tigteilen mit Ort­be­ton ver­gossen und sorgt somit für die nötige Stand­fes­tigkeit, es trägt mono­lithisch. Auf­grund der Auf­bauweise mit der Hohlka­m­mer, die mit Beton ver­gossen wird, gilt die Ele­ment­wand auch als Vere­ini­gung der Vorteile von Ort­be­ton- und Fer­tig­bauweise.

    Im Anschluss wer­den nach dem Auf­stellen und Fix­ieren der einzel­nen Bauele­mente die Fugen der glat­ten Ober­flächen der Ele­men­twände und gegebe­nen­falls ent­standene Poren verspachtelt. Danach kön­nen die Wandteile nach Belieben gestrichen oder tapeziert wer­den, das Auf­brin­gen von Putz ist nicht von Nöten. Zudem ist auch eine Sicht­be­ton­qual­ität mit entsprechen­der Struk­tur sowohl für den Außen- als auch den Innen­bere­ich dur­chaus mach­bar.

    Bei der Fer­ti­gung der einzel­nen Ele­mente wer­den im Werk bere­its die Auss­parun­gen, Öff­nun­gen, Fen­ster und Türen eingepasst. Auch die Leer­rohre und Leer­dosen, unter anderem für die elek­trischen Leitun­gen, kön­nen bere­its im Fer­tigteil­w­erk einge­baut wer­den. Ein Keller ist hier­durch mitunter in einem Tag aufgestellt.

    Ele­men­twände eignen sich für alle Wandteile, also sowohl im Außen‑, als auch im Innen­bere­ich — und sog­ar als Keller­wand.

    Ein guter Sta­tik­er berät Sie bezüglich der Wahl der Wände unter den Haupt­gesicht­spunk­ten “Qual­ität”, “Kosten” und “Zeit”.

  • Dieser Ratgeber wurde verfasst am 20. Juli 2019. Die darin enthaltenen Informationen können veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar.