Doppelhaushälfte

Doppelhaushälfte im Praxis-Check – ESTATIKA gibt wichtige Hinweise

Wenn ein freis­te­hen­des Ein­fam­i­lien­haus (EFH) für die Bauherrschaft zu teuer ist, keine EFH-Grund­stücke in der Umge­bung vorge­se­hen, oder ein EFH schlicht aus ökol­o­gis­chen Grün­den nicht gewollt ist, wird das Inter­esse schnell auf eine Dop­pel­haushälfte gelenkt. Wir erläutern Ihnen in diesem Artikel die Vor- und Nachteile eines Dop­pel­haus­es und teilen mit Ihnen wertvolle Erfahrun­gen aus der Prax­is, die Sie beim Bau und Wohnen im Dop­pel­haus beacht­en soll­ten.

Statik gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Was ist ein Doppelhaus?

Charak­ter­is­tisch für ein Dop­pel­haus ist die Grenzbe­bau­ung zweier Gebäude. Zwei Gebäude gren­zen an ein­er Außen­wand aneinan­der an. Optisch wirken die bei­den Gebäude dann als Gebäude­hälften. Per Def­i­n­i­tion in den Gestal­tungssatzun­gen sehen sie meist weitest­ge­hend ein­heitlich aus.

Warum sind Doppelhäuser günstiger als freistehende Einfamilienhäuser?

Bei­de Eigentümer:innen ein­er Dop­pel­haushälfte sparen sich die Fas­saden­verklei­dung an jew­eils ein­er Wand­seite. Zum Teil lassen sich Bau- und Pla­nungskosten sparen, weil größere Arbeit­en “in einem Rutsch” errichtet wer­den kön­nen (Grun­driss spiegeln, Mau­r­erar­beit­en, Stahlbe­t­onar­beit­en, Zim­mereiar­beit­en). Indi­vidu­elle Wün­sche (Anpas­sun­gen des Grun­driss­es, Eigen­leis­tun­gen) sind weit­er­hin möglich. Außer­dem sind die einzel­nen Grund­stücke in der Regel schmaler.

Warum sind Doppelhäuser ökologischer als Einfamilienhäuser?

Unab­hängig von der baukon­struk­tiv­en und gestal­ter­ischen Aus­führung wer­den Dop­pel­haushälften durch die Grenzbe­bau­ung auf kleineren Parzellen, bzw. Grund­stück­en errichtet und ver­brauchen so weniger natür­lich gewach­se­nen Boden. Dop­pel­haushälften weisen bei ver­gle­ich­bar­er Gesamtkon­struk­tion eine bessere Energiebi­lanz, als freis­te­hende Ein­fam­i­lien­häuser, auf.

Welche speziellen Herausforderungen ergeben sich beim Bau einer Doppelhaushälfte?

Die aller­meis­ten Dop­pel­häuser wer­den in Mas­sivbauweise (in der Regel Mauer­w­erk mit Stahlbe­ton­deck­en) erstellt. Ein Grund dafür sind Schall- und Brand­schutzan­forderun­gen, die bei ein­er alter­na­tiv­en Holzstän­der­bauweise beson­dere Ken­nt­nisse im Bere­ich der Gebäude­tren­nwand erfordern. Die Her­aus­forderun­gen sind grund­sät­zlich kon­struk­tiv lös­bar und haben auch kos­ten­tech­nisch keine großar­ti­gen Auswirkun­gen. Die eigentliche Her­aus­forderung beim Bau eines Dop­pel­haus­es ist die Suche und Rück­sprache mit dem direk­ten Nach­barn. Beacht­en Sie als Bauherr:in, dass Dop­pel­haushälften nicht sel­ten zeitlich ver­set­zt errichtet wer­den (zum Beispiel auf­grund handw­erk­lich­er Eigen­leis­tun­gen oder Entwurf­sän­derun­gen im Aus­tausch mit Architekt:innen).

Müssen die Doppelhaushälften einheitlich aussehen?

Genau wie bei freis­te­hen­den Ein­fam­i­lien­häusern auch, ist diese Frage in Abhängigkeit der Gestal­tungssatzun­gen ein­er Kom­mune zu beant­worten. Die Gestal­tungssatzung beruht auf dem Baugestal­tungsrecht und ist ein Teil­ge­bi­et des Bauord­nungsrecht­es. Die Gestal­tungssatzung ist im Einzelfall zu prüfen. Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten die Bauherrschaften, als auch Architekt:innen entwed­er in den textlichen Fest­set­zun­gen, oder tele­fonisch, bzw. teil­weise auch über das Inter­net, beim zuständi­gen Bauamt.

Wem gehört die mittlere Gebäudetrennwand bei einem Doppelhaus?

Betra­chtet man die Gebäude­tren­nwand zwis­chen den Dop­pel­haushälften näher, han­delt es sich um zwei voneinan­der getren­nte Wände mit ein­er dazwis­chen­liegen­den Dämm­schicht. Gle­ich­es gilt für Baukon­struk­tio­nen mod­ern­er Rei­hen­häuser. Den­noch kom­men häu­fig Diskus­sio­nen über die Frage auf, wer die mit­tlere Dämm­schicht, den Zaun oder ähn­lich­es, am Ende bezahlt. Unsere Empfehlung: Sprechen Sie mit Ihrem Nach­bar und tre­f­fen Sie gemein­sam eine faire Entschei­dung!

Reicht die Fläche einer Doppelhaushälfte für eine Familie?

Die Frage nach der benötigten Wohn­fläche kann nicht ein­heitlich beant­wortet wer­den. Dies ist unab­hängig von der Pla­nung eines Dop­pel­haus­es. Auf die Fläche bezo­gen, ist ein Dop­pel­haus für eine Fam­i­lie mit zwei bis drei Kindern, grund­sät­zlich real­isier­bar. Die Frage nach der Fläche, ist in der Prax­is jedoch oft eine emo­tionale Frage. Wer in Städten, oder all­ge­mein kleinen Ver­hält­nis­sen aufgewach­sen ist, wird mit der Fläche eines Dop­pel­haus­es mehr als sehr zufrieden sein. Wer sich etwas mehr leis­ten kann, ein entsprechen­des Grund­stück besitzt und selb­st in größeren Ver­hält­nis­sen aufgewach­sen ist, wird ver­mut­lich eher für ein größeres Haus sparen. Geset­zliche Min­dest­maße für einzelne Räume im pri­vat­en Woh­nungs­bau gibt es nicht.

Objek­tiv betra­chtet, lässt sich der funk­tionale Raumbe­darf am besten durch die Abmes­sun­gen und dem Bewe­gungsra­dius eines Men­schen, sowie den notwendi­gen Gegen­stän­den inner­halb eines Raumes (zum Beispiel Bett, Nacht­tisch, Schrank, usw.) ableit­en. Kluge Grun­dris­skonzepte und Innenein­rich­tun­gen kön­nen dazu führen, dass die Funk­tion­al­ität eines kleinen Raumes sehr hoch sein kann, wie beispiel­sweise die Architek­tur der Japan­er beweist. Hinge­gen gibt es für das bar­ri­ere­freie Bauen in Deutsch­land Vor­gaben.

Fazit: Doppelhaushälfte anstatt Einfamilienhaus?

Die Frage, ob sie mit ein­er Dop­pel­haushälfte gut leben kön­nen ist aus unser­er Sicht vor allem eine emo­tionale Entschei­dung, die mitunter darauf basiert, wie Sie aufgewach­sen und in der Ver­gan­gen­heit gelebt haben. Dop­pel­haushälften gel­ten jeden­falls gegenüber Ein­fam­i­lien­häusern als ökol­o­gis­ch­er, bedin­gen jedoch auch das engere Zusam­men­leben mit den Nach­barn. Wir empfehlen grund­sät­zlich unter Angabe ein­er Quadrat­meterzahl den Grun­driss, sprich die Raumpro­por­tio­nen und ihre Anord­nung, zu pla­nen.

  • Verfasst am 13. September 2021. Die obigen Informationen können veraltet/fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Fragen Sie uns für verbindliche Auskünfte hier an:

    Meinungen

    4,93 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 74 Bewertungen (156 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    Sebastian Feldmann

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Schnell, kom­pe­tent und zuver­läs­sig! Gemein­sam haben wir bere­its fünf Pro­jek­te erfol­gre­ich real­isiert. Vie­len Dank für die tolle Zusam­me­nar­beit.

    Matthias Pepunkt

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Sta­tik Dop­pel­haus: Die Zusam­me­nar­beit hat sehr gut geklappt, kom­pe­tente Aus­führung und net­ter Kon­takt! Kann ich weit­erempfehlen.

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein bundesweit tätiges Ingenieurbüro für Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauphysik und Energieberatung.

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung/Statik

    Doktor-Ingenieur<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Fördermittel/Objektplanung

    Unsere Keyfacts:

    Projekte
    1.400+
    Berufsjahre
    15+
    Mitarbeiter:innen
    10+

    » Details

    Qualifikationen

    Unser Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner:innen mit je 15+ Berufsjahren und einem (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen:

    Leistungen

    Fachplanung aus einer Hand. Folgende Leistungen bieten wir Ihnen für Ihr Bauvorhaben an – gerne auch als Paket: