Garage oder Carport vom Statiker berechnen lassen
  • Ab Juli 2025 gilt: ESTATIKA − der PV-Statiker

    Nach sechs erfolgreichen Jahren haben wir uns weiter spezialisiert! Ab Juli 2025 bietet ESTATIKA aufgrund der großen Nachfrage ausschließlich Berechnungen für Zusatzlasten von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbehallen im B2B-Bereich an.

    Andere Leistungen können dementsprechend leider nicht mehr angeboten werden.
  • Carport oder Garage bauen – besser mit der Statiker:in

    Eine Garage oder ein Car­port bieten einen optisch ansprechen­den Unter­stand für das Fahrzeug. Doch wer diese nachträglich anbauen will, benötigt unter Umstän­den eine Genehmi­gung. Zusät­zlich stellt sich die Frage: Ist ein Sta­tik­er für Car­ports nötig?

    Statik gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

    Basics – Garage oder Carport?

    Wo liegt der Unter­schied zwis­chen einem Car­port und ein­er Garage? In erster Lin­ie erlauben bei­de Bauw­erke das wit­terungs­geschützte Unter­stellen eines Autos oder ähn­lich­er Kraft­fahrzeuge. Ein Car­port ver­fügt jedoch über offene Seit­en, sodass das Dach lediglich von Stützpfeil­ern getra­gen wird. Eine Garage bietet hinge­gen einen abgeschlosse­nen Raum, gegebe­nen­falls mit Fen­stern oder ein­er zusät­zlichen Tür. Einige Gara­gen­mod­elle bieten auss­chließlich den ummauerten Par­kraum mit einem Gara­gen­tor. Doch gle­ichgültig, ob es sich um eine offene, angren­zende, geschlossene oder frei ste­hende Lösung für Ihr Fahrzeug han­delt: Wer eine Garage oder einen Car­port sel­ber bauen will, fragt sich, ob ein Baus­ta­tik­er notwendig ist.

    Neben der grund­sät­zlichen Entschei­dung, ob eine Garage oder ein Car­port gebaut wer­den soll, gilt es außer­dem das Mate­r­i­al für den Unter­stand auszusuchen. Ein Car­port beispiel­sweise ist sowohl aus Holz als auch aus leichtem Alu­mini­um oder Stahl möglich. Die Wahl des Mate­ri­als bee­in­flusst beson­ders die Wirkung des Car­ports: Holz wirkt klas­sisch und rustikal. Alu­mini­um und Stahl erlauben hinge­gen unauf­fäl­ligere Ver­stärkun­gen und bieten ins­ge­samt eine höhere Sta­bil­ität. Zusät­zlich sind Car­ports aus Stahl oder Alu­mini­um pflegele­icht und robust.

    Details – Tragwerksplanung beim Carport

    Ein Car­port ist wesentlich anfäl­liger für Wet­tere­in­flüsse als eine gemauerte und in sich geschlossene Garage. Das Trag­w­erk eines Car­ports basiert im Wesentlichen auf stützen­den Pfeil­er für das Dach. Diese Kon­struk­tion ist allerd­ings sehr insta­bil, sodass der Car­port auf­grund des Bewe­gungsspiel­raums der Mate­ri­alien ein­stürzen kann. Um das zu ver­hin­dern sind weit­ere Träger uner­lässlich. Diese sor­gen für eine Ausstei­fung, die zu ein­er sta­bilen Kon­struk­tion des Car­ports ver­hil­ft.

    Die Träger kom­men in Form von Querver­stre­bun­gen zum Ein­satz. Dadurch arbeit­en die einzel­nen Mate­ri­alien weniger miteinan­der und die Sta­bil­ität steigt. Dabei sind die Querver­stre­bun­gen in ihrer Aus­führung rel­a­tiv flex­i­bel. Es sind unauf­fäl­lige Designs möglich. Zudem kön­nen je nach Car­port die Ver­stre­bun­gen klein­er oder größer aus­ge­führt wer­den. Grund­sät­zlich sind Met­alle her­vor­ra­gend geeignet, um die Querverbindun­gen weniger auf­fäl­lig zu gestal­ten.

    Selber bauen oder nicht – wann ein Statiker nötig ist

    Generell hängt es vom Bun­des­land und der Größe des Unter­stands ab, ob der Anbau ein­er Garage oder eines Car­ports eine Bau­genehmi­gung der Behörde benötigt. Zusät­zlich hängt der Ein­satz eines Sta­tik­ers davon ab, ob es sich um eine Fer­tig­garage han­delt oder ob jedes Bauteil selb­st zusam­mengestellt und ‑gebaut wird. Die bere­its fer­ti­gen Mod­elle aus dem Han­del bieten den Vorteil, dass die Sta­tik der Bauteile bere­its im Preis einkalkuliert wor­den ist. Dadurch ist es nicht nötig, einen exter­nen Baus­ta­tik­er zu beauf­tra­gen.

    Anders ist es bei einem gän­zlich selb­st gebaut­en Car­port. Hier sind sta­tis­che Berech­nun­gen uner­lässlich. Ein Dach auf 4 Stützen ist insta­bil. Es ist Wind und Wet­ter aus­ge­set­zt. Die Mate­ri­alien arbeit­en und ver­schieben sich ohne die passenden Ver­stärkun­gen. Im schlimm­sten Fall dro­ht der Ein­sturz – das gilt übri­gens auch für eine wenig sorgfältig gebaute Garage. Die sta­tis­chen Berech­nun­gen für Car­port und Garage sind ein wesentlich­er Pla­nungss­chritt für den Bau. Es ist empfehlenswert, einen Sta­tik­er zu beauf­tra­gen, der die sta­tis­chen Berech­nun­gen für die Garage über­prüft oder kom­plett selb­st durch­führt.

    Fazit – Wann Statiker für den Carport notwendig sind

    Ein Trag­w­erk­s­plan­er ist nicht immer für den Bau ein­er Garage oder eines Car­ports erforder­lich. Allerd­ings hängt diese Entschei­dung von mehreren Fak­toren ab. Größe, Mate­r­i­al und Mod­ell bee­in­flussen die Wahl eines Sta­tik­ers. Zudem hängt es von den baulichen Regelun­gen des jew­eili­gen Bun­des­lan­des ab, ob eine behördliche Genehmi­gung nötig ist.

    Manche Mod­elle sind bere­its bei einem Kauf fer­tig kon­stru­iert. Sie wur­den vom Her­steller ein­er baus­ta­tis­chen Prü­fung unter­zo­gen. In diesen Fällen von Fer­tig­mod­ellen ist ein zusät­zlich­er Sta­tik­er nicht zwangsläu­fig nötig. Allerd­ings sollte die Bauleitung einen Profi unbe­d­ingt hinzuziehen, sobald eigene Berech­nun­gen notwendig sind. Das ist prak­tisch immer dann der Fall, sobald es um eigen­ständig gebaute Car­ports und Gara­gen geht.

  • Dieser Ratgeber wurde verfasst am 20. Juni 2019. Die darin enthaltenen Informationen können veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar.